Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cepa

cepa [Georges-1913]

cēpa (caepa), ae, f. (κάπια), die ... ... , is, n., Poët. vett., Hor. u.a. – Die Schreibung cepa u. cepe jetzt in den meisten Ausgaben; vgl. Brambach Hilfsb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
setinia cepa

setinia cepa [Georges-1913]

sētinia cēpa , s. sētaniano. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »setinia cepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
cepe

cepe [Georges-1913]

cēpe , is, n., s. cēpa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
caepe

caepe [Georges-1913]

caepe , s. cēpa. – caepicium , s. cēpïcium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caepe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
caepa

caepa [Georges-1913]

caepa , s. cēpa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
cepula

cepula [Georges-1913]

cēpula , ae, f. (Demin. v. cepa), die kleine Zwiebel, Pallad. 3, 24, 2; 11, 11, 4: cepulae Germanae (viell. = bulbi vomitorii), Cael. Aur. acut. 3, 4, 42. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082-1083.
cepïna

cepïna [Georges-1913]

cēpïna (caepïna), ae, f. (cepa), die Zwiebel als Pflanzung, das Zwiebelland, Zwiebelfeld, Col. 11, 3, 56 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepïna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
ceparia

ceparia [Georges-1913]

cēpāria , ae, f. (cepa), eine Krankheit in den Schamgliedern, Marc. Emp. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceparia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
schistos

schistos [Georges-1913]

schistos , a, on (σχιστός), ... ... unser »roter Glaskopf«, eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schistos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
sitanius

sitanius [Georges-1913]

sītanius , a, um (σητάνειος od. σητάνιος), heurig, vom heurigen Jahre, triticum, Sommerweizen, Plin.: panis, Brot aus Sommerweizen, Plin.: cepa, Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
ceparius

ceparius [Georges-1913]

cēpārius , ī, m. (cepa), der Zwiebelhändler, Lucil. sat. 5, 23. Vgl. Gloss. V, 565, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceparius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
conditorius

conditorius [Georges-1913]

conditōrius , a, um (condo), zum Aufbewahren (Einmachen) geeignet, -bestimmt, cepa, Marc. Emp. 10, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... ., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
siccus

siccus [Georges-1913]

siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa (Ggstz. viridis, condita), Plin.: lignum, stark, fest, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Ascalon

Ascalon [Georges-1913]

Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλων ... ... 13, 3. – C) Ascalōnius , a, um, askalonisch, cepa, ital. scalogna, die Schalotte, Col. u.a. (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
setania

setania [Georges-1913]

sētania , ae, f. u. sētanion , iī, n ... ... Zwiebeln, Plin. 19, 102: dies. sitanea u. setinia cepa, *Apic. 8, 356 u. 379. – III) einer Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »setania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2640.
capitatus

capitatus [Georges-1913]

capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, ... ... od. Knopf versehen, natrix, Lucil. fr.: clavulus, Varr.: cepa, Plin.: vinea, Wein, der in die Höhe gezogen wird (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
Samothrace

Samothrace [Georges-1913]

Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. Samothrāca , ae ... ... 952;ρᾴκιος), auf-, aus Samothrace, samothracisch, cepa, Plin. 19, 101: anulus, Isid. orig. 19, 32, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samothrace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18