citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. ... ... Caes. b. G. 6, 8, 2: hostem citra flumen pertrahere, Liv. 21, 54, ... ... sollte, Sen. de ira 1, 17, 7. – melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als weniger, Quint.: nec virtus ...
... verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, ... ... vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam ... ... quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) ...
trāns , Praep. m. Acc., I) jenseit (Ggstz. cis, citra), trans montem, Cic.: trans Rhenum, Caes. – übtr., exigitur poena trans hominem, nach dem Tode des Menschen, Ps. Quint. decl. 6, 10 ...
per-traho , trāxī, tractum, ere, I) hinziehen, ... ... , Val. Max. – b) durch List = hinlocken, hostem citra flumen, Liv. 21, 54, 4. – II) ganz herausziehen, ...
2. citrātus , a, um (citra), diesseitig (Ggstz. ultratus), Gromat. vet. 247, 7 u.a.
citerius , Adv., s. citrā.
quāliter-cumque , Adv., auf was für Art nur, wie ... ... Colum. 2, 10, 2. – beim Partiz., potest (apium) etiam citra hanc operam fieri crispum qu. satum, Colum. 11, 3, 34: meminerint ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... .: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... , mühelos, Hor. ep. 1, 1, 51; vgl. qui pancratio citra pulveris iactum, quod vocant ἀκονιτί, vicit, Plin. 35, 139: negotium sine ...
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, Caes.: alqm ad proelium, Liv., od. in proelium, Tac ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... , Sall. hist. fr. inc. 53 (19): legionem in occulto citra flumen, Frontin. 1, 6, 2: copias in statione pro castris, Caes ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J ...
aemulus , a, um, es jmdm. od. (in) einer ... ... – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger ...
ag-gravo (ad-gravo), āvī, ātum, āre, I) ... ... ) körperlich: morbo quartanae aggravante (sc. eum), Suet.: odor aggravans capita, citra dolorem tamen, Plin. – b) moralisch = jmdm. zur Last ...
Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der ... ... gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, j. Pescara (in Abruzzo Citra), Corp. inscr. Lat. 9, 3337 = Carm. epigr. 1265 ed ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), ...
lassitūdo , dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung ... ... lassitudine vim frigoris esse perpessum, Curt.: lassitudine exanimari, confici, Caes.: studia graviora citra lassitudinem (nicht bis zur E.) exercere, Sen. – m. subj ...
permissus , ūs, m. (permitto), die Zulassung, Erlaubnis, bei Cic. nur im Abl., permissu legis, mit vom Gesetz ... ... u. bloß permissu, Tac. – bei Spät. auch im Acc., citra permissum praetoris, ICt.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro