cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) ...
cōram , Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
coāctē , Adv. m. Compar. (coactus v. cogo), I) in kurzer Zeit, gedrängt, Cael. Aur. acut. 2, 10, 75: Compar. b. Gell. 10, 11, 8. – II) genau, Hier ...
re-cōgo , ere, wieder sammeln, cineres in corpora, Paul. Nol. carm. 32, 309. Vgl. Prisc. de acc. 43 dicimus ›recogo, recoëgi‹.
coācto , āre (Intens. v. cogo), mit aller Gewalt zwingen, m. folg. Infin., Lucr. 6, 1120 u. 1159.
coācta , ōrum, n., s. cōgo.
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. ...
coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – ...
coāctus , Abl. ū, m. (cogo), der Zwang, die Nötigung, magno coactu, Lucr.: neque id voluntate suā fecisse, sed coactu civitatis, Caes.: coactu atque efflagitatu meo, Cic.: coactu istius, coactu meo, ...
coāctim , Adv. (coactus v. cogo), gedrängt, kurz, Sidon. ep. 9, 16.
coāgulum , ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende Mittel (die im Magen der säugenden Tiere geronnene Milch, dieser Magen selbst usw.), das Lab, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Scriptt. r. r ...
coāctūra , ae, f. (cogo), das Einsammeln, konkret = das Eingesammelte (v. Früchten), Col. 12, 52, 2.
coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre ... ... . 34, 2, 25. § 1 ( auch coacta gen., s. cōgo).
1. incoāctus , a, um (in u. cogo), ungezwungen, omne honestum iniussum incoactumque est, Sen. ep. 66, 17. – / Val. Max. 4, 7 pr. jetzt incohata voluntas.
2. incoāctus , a, um (in u. cogo = gerinnen machen), geronnen, caseus recens inc., Apul. met. 8, 19 H. (Eissenh. u. Helm inchoatus).
coāgmentum , ī, n. (cogo), die Zusammenfügung, konkret die Fuge, gew. im Plur., Plaut., Caes., Sen. u.a. – als astron. t. t. coagmenta defectiva, Verfinsterungsknoten (griech. εκλειπτικοὶ σύνδεσμοι), Amm ...
coāctīcius , a, um (coactus v. cogo), erzwungen, Cassian. coen. inst. 4, 24.
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... consulatum aliorum, Tac.: nox coartat iter, Ov. – 3) prägn. = cogo, zwingen, mit folg. Infin., ICt.: alqm ad solutionem, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro