2. collēgium , ī, n. (collega), das ... ... sacerdotes, Cic.: summorum collegiorum sacerdotes, Suet.: cooptare alqm in collegium, Cic.: pro collegio decernere od. iubere m. ... ... Flavialium, Suet.: Arvalium, Augustalium, Silvani, Inscr.: Minervae (Dat.) collegium instituere, Suet. – β ...
1. collēgium , ī, n. (2. colligo), die Unterstützung, Fulg. myth. 1. praef. p. 17 M. (= p. 9, 17 H.).
liticen , inis, m., (lituus u. cano, s. ... ... b. Gell. 20, 2, 1). Cic. de rep. 2, 40: collegium liticinum, Corp. inscr. Lat. 6, 33999: liticinum cantus, Amm. 14 ...
2. tribūlis , e, Adi. (tribus), zur Zunft gehörig, collegium, Heges. 2, 17.
serrārius , a, um (serra), mit der Säge beschäftigt, ... ... serrarius, der Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 (wo collegium sectorum serrariûm). – ders. subst., serrārius, iī, m., Corp. ...
capulātor , ōris, m. (1. capulo), der aus einem ... ... r. r. 66, 1. Col. 12, 50, 10.: Plur. collegium caplatorum, Corp. inscr. Lat. 10, 5917 u. 14, 3677. ...
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., ... ... gehörig, potestas, ihre Macht u. ihr Amt, Cic.: intercessio, Tac.: collegium, Cic.: comitia, zur Wahl der Volkstribunen, Cic.: leges, von ...
collēgiātus , ī, m. (collegium), der Zunftgenosse (bes. der niedern Zünfte; vgl. Isid. 9, 4, 29), Cod. Iust. 11, 17 (Feuerlöscher). Cod. Theod. 6, 30, 16 u.a.: c. in collegio ...
cannophoros , ī, m. (κάννη u. φέρω), der Schilfträger, collegius (= collegium) cannophororum, ein Priesterkollegium, Corp. inscr. Lat. 10, 24.
collēgiālis , e, u. collēgiārius , a, um (collegium), kollegialisch, Test. Sever. (Corp. inscr. Lat. 6520) 7. Tert. de spect. 11.
quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ... ... die Fünfzehnmänner, I) als Kollegium, das Fünfzehnerkollegium (collegium quindecimvirûm, Tac. ann. 11, 11), quindecimviri sacris faciundis (abgek. ...
ūtriculārius , iī, m. (1. utriculus), I) (oft ... ... utriclārius) der Schlauchverfertiger, welche Leute an verschiedenen Orten ein besonderes collegium od. corpus (Gilde) utriculariorum bildeten, Corp. inscr. Lat ...
īnfrā-forānus , a, um, unterhalb des Forums befindlich, collegium, Corp. inscr. Lat. 9, 1685.
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, ... ... . – c) auf Inschriften = centuria, centurio, civis, civitas, cohors, collegium, colonia, coniunx u.a.
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... Bauhandwerker, Plaut., Cic. u.a.: fabri aedium, Architekten, Gell.: collegium fabrorum, Plin. ep.: praefectus fabrûm, Werkmeister, Cic.: in den ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu ...
... usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der ... ... od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – / Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore ...
pīstor , ōris, m. (pinso), der Stampfer, ... ... inscr. Lat. 6, 22: candidarius, Corp. inscr. Lat. 14, 2302: collegium pistorum, Aur. Vict. de Caes. 13, 5. Gaius dig. 3, ...
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... alqm in paternum auguratus locum, Cic.: patricios in loca vacua, Liv.: alqm in collegium (augurum), Cic.: gentem Claudiam in patricios, Suet. – m. Ang. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro