cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. ... ... . – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... ;, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15 ...
cōsol , s. cōnsul.
iterum , Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in ... ... a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. ...
occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I ... ... im Grabe, Verg.: patriā urbe, Verg. – flebili leto, Sen. poët.: consul pro vestra victoria morte occubans, der, um euch den Sieg zu verschaffen, ...
octiēs (octiēns), Adv. (octo), achtmal, Cic. u.a. – u. zum achtenmal, consul octiens Augustus, Amm. 16, 1, 1.
cōnsol , s. cōnsul.
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ... ... sed ipse egreditur, quam severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: eius legis severi custodes, Cic.: senes severiores, Catull.: auctor severissimus ...
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus , ...
septiēs ( septiēns ), Adv. (septem), a) siebenmal, ... ... 700 Millionen Sesterze, Cic. – b) zum siebenten Male, septies consul, Spart. Hadr. 1, 3: a consulatu suo septies, Amm. 14, ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig, hundertmal vorhanden, arbor, Verg.: guttur, Pers.: vulnus, Sil.: consul, Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ...
plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch ... ... Ggstz. patricius), familia, Cic.: homo, Cic.: Pudicitia (Göttin), Liv.: consul, Liv.: ludi, Schauspiele, die nach Vertreibung der Könige für die Freiheit ...
vigilāns , antis, PAdi. (v. vigilo), wachend, ... ... II) insbes., wachsam = unermüdet tätig, -fürsorgend, consul, Cic.: ut nemo vigilantior ad iudicium venisse videatur, Cic.: vigilantissimus dux, ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, vestibulum exsomnis servat noctesque diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, Hor.: vir, ubi ...
ex-cōnsul , ulis, m., ein gewesener Konsul, Greg. M. epist. 1, 70. Isid. 15, 13, 13.
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: u. P. Decius consul per tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft ...
im-pudīcus , a, um (in u. pudicus), I) ... ... Mart. 12, 32, 16. – II) unzüchtig, homo, Cic.: consul impudicissimus, Cic.: oscultando quidpiam impudicior, Plaut. – bes. v. ...
prō-cōnsul , ulis, m., der Prokonsul, zur Zeit des Freistaates der nach Verwaltung des Konsulates (zuw. auch ohne Konsul gewesen zu sein) in einer Provinz statt eines Konsuls fungierende Statthalter u. militär. Befehlshaber, oder unter einem Statthalter bloß ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro