Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chalcedon

Chalcedon [Georges-1913]

Chalcēdōn , onis, f., s. Calchēdon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Calchedon

Calchedon [Georges-1913]

Calchēdon (Calcēdon, Chalcēdon), onis u. onos, Akk ... ... überall Calchadon): urspr. Form Chalcedon (Χαλκηδών), Sall. hist. fr ... ... von smaragdus geschieden, Vulg. apoc. 21, 19: u. chalcedon gen., Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calchedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918-919.
Xenocrates

Xenocrates [Georges-1913]

Xenocratēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ξενοκράτης), ein Philosoph aus Chalcedon, Schüler Platos, der nach dem Tode des Speusippus die Leitung der Akademie übernahm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
astrobolos

astrobolos [Georges-1913]

astrobolos , ī, f. (ἀστήρ u ... ... ein Edelstein, nach einigen eine Art Katzenauge, nach andern ein Chalcedon mit feinen Ringeln, *Plin. 37, 133 zw. (Detl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrobolos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
Arabes

Arabes [Georges-1913]

Arabes , bum, Akk. bes u. gew. (griech.) ... ... Arabica, ae, f. (sc. gemma), ein elfenbeinähnlicher Edelstein, viell. eine »Chalcedon- od. Onyxart«, Plin. – Adv. Arabicē , arabisch, auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5