Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deligo [2]

deligo [2] [Georges-1913]

2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2017.
diligo

diligo [Georges-1913]

dī-ligo , lēxī, lēctum, ere (dis u. lego), ... ... Veget. mil. 3, 10. p. 91, 19 L. Vgl. deligo no II, A. – B) hochachten, schätzen, dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
dulcis

dulcis [Georges-1913]

dulcis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) ... ... auditu (süßklingender) nomen, Liv. 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
deligo [1]

deligo [1] [Georges-1913]

1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – gew. m. Ang. wohin? od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016-2017.
Delphi

Delphi [Georges-1913]

Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφ&# ... ... 972;ς), delphisch, tellus, Delphi, Ov.: Apollo, Enn., Plin. u. Min ... ... Men. 320. – C) Delphicola , ae, m. (Delphi u. colo), Delphi bewohnend, Beiname Apollos, Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Delphi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2021.
delego

delego [Georges-1913]

dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
delibo

delibo [Georges-1913]

dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer Sache hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, etwas kosten, I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2013-2014.
deliro

deliro [Georges-1913]

dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, āre (de u. lira, altlat. lera), urspr. von der Furche abgehen, abweichen (vgl. Plin. 18, 180); dah. übh. von der geraden Linie abgehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019-2020.
dolium [1]

dolium [1] [Georges-1913]

1. dōlium , īī, n. (dolo), das ... ... vitreum, Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur ... ... Cic. Brut. 288. – Sprichw., in pertussum ingerimus dicta dolium, schöpfen ins Danaidenfaß (= reden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
dilato

dilato [Georges-1913]

dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, comprimere etc.), I) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
deludo

deludo [Georges-1913]

dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit ... ... spes delusit, huic querela convenit, Phaedr.: terra falso partu deludet arantes, Prop.: deludi ab incubone, Alpdrücken haben, Scrib. 100. – II) intr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022.
Dolops

Dolops [Georges-1913]

Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der Doloper, Plur. Dolopes , um, Akk. as, m. (Δόλοπες), die Doloper, ein mächtiger Volksstamm in Thessalien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
delino

delino [Georges-1913]

... inductum, Cic. II. Verr. 1, 145 K.: tabellas cerā superinducit delitā, Iustin. 2, 10, 14. – b) übtr. = deleo, verwischen, delitae litterae, Varro u. epistula delita, Calv. bei Diom. p. 376, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2018.
dolose [1]

dolose [1] [Georges-1913]

1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, nec ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolose [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
deluto

deluto [Georges-1913]

dē-luto , āre, I) mit Lehm bewerfen od. überziehen, Cato r. r. 128. – II) vom Schmutz (der Trauer) reinigen, Dict. 3, 24 zw. (s. Meister p. 67 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deluto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
doleor

doleor [Georges-1913]

doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
delavo

delavo [Georges-1913]

dē-lavo , lavātus (lōtus), āre, abwaschen, rein waschen, Th. Prisc. 1, 4 u. 4, 1. Apic. 8, 374 (Schuch gegen die Hdschrn. lavas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007.
dulcor

dulcor [Georges-1913]

dulcor , ōris, m. (dulcis), die Süße, Süßigkeit, Tert. adv. Marc. 3, 5. Hieron. epist. 108, 12. Vulg. Sirach 11, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
dolies

dolies [Georges-1913]

doliēs , ēī, f. (doleo), der Schmerz, die Betrübnis, alci dolies comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 29947.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
dulice

dulice [Georges-1913]

dūlicē , Adv. (δουλικῶς), wie ein dreister Sklave, Plaut. mil. 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon