dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... nachkommen, Caes. u. Liv.: druidum decretis iudiciisque parēre, Caes.: decretum mutare, Cic.: decretum interponere, Caes.: sua decreta confirmare, Nep.: in decreto perstatur, es ...
dogma , atis, n. (δόγμα), die Meinung, der Lehrsatz eines Philosophen (rein lat. decretum od. nachaug. placitum), Cic. u.a.: dogmata Pythagorae, Chalcid ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. ...
cōn-sīgno , āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen ( ... ... mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine ...
sub-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... absol., Hor. – II) übtr., umstürzen, stürzen, vernichten, decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac.: alqm, Ter.: subversa Crassorum domus ...
dēcrētio , ōnis, f. (decerno), die Entscheidung, der Beschluß (klass. decretum), Mart. Cap. poët. 1. § 32.
dēcrētālis , e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.
honōrificus , a, um, Compar. honorificentior, Superl. honorificentissimus (honor ... ... glänzend (Ggstz. contumeliosus, deformis), senatus consultum, Cic. u. Caes.: decretum, Vell.: mentio, Vell.: senectus, Cic.: quod multo apud Graecos honorificentius est ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... bringen, a) zur Achtgebung, Warnung usw. aufstellen, bekanntmachen, decretum, Cic.: exemplum, statuieren, Liv.: übtr., exemplum perniciosum, turpe, ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis ...
... verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, ... ... certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... (als gegeben) inducere, Cic.: senatus consultum, locationem, Cic.: locationes, Liv.: decretum, Suet. C) eintragen = einschreiben in sein Ausgabe- ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) ... ... Passiv unpers., ab eisdem illis regis fautoribus summā ope enisum est, ne tale decretum fieret, Sall. Iug. 25, 2. – II) tr.: A) ...
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... Lehrsatz eines Philosophen, der Grundsatz, klass. decretum od. dogma (δόγμα), Sen. ep. 95, ...
... reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit (verhängt werden wird)? Sall. Cat. 51, 25 ... ... valde familiariter vivere, Cic.: duas res simul nunc agere decretum est mihi, Plaut.: sumat consumat perdat, decretum est pati, Ter.: certum atque decretum est non dare signum, Liv. ...
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. Liv.: condicionem aequissimam, Cic.: decretum sibi (honorem triumphi) sprevit ac repudiavit, Val. Max.: officium, hintansetzen, ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... postulantibus, ut pecuniae summa sibi, quā in opera publica uterentur, attribueretur, vectigal annuum decretum, Liv.: unde (pecunia publica) erat attributa, Cic.: nonne sestertium centiens octogiens ...
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro