dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... , Fruchtbarkeit, Cic. de or. 1, 161: ubertas ac divitiae, reiche Wortfülle, Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ...
dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60; rud. 542; trin. 682. Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... , gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae, Lampr.: stipendia, Spart.: instrumenta (Mittel), Amm.: ventosa ista et ...
dīvitia , s. dīvitiae /.
optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, ... ... optandaque est, Ter.: cum alia optanda sint, alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut ...
... spärliches Auskommen (Ggstz. divitiae), paupertas vel potius egestas ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic ... ... 1. fr. 15 (bei Non. 162, 20): ex multis paupertatibus divitiae fiunt, Sen. ep. 87, 38. – prägn., paupertas, ...
il-lībātus , a, um (in u. libo), unvermindert, unverkürzt, ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum ...
parābilis , e (paro), leicht beschaffbar, leicht anzuschaffen, -zu haben, -zu gewinnen, divitiae naturae, Cic.: levis et par. cultus, Curt.: parcus ac par. cultus, Curt.: mit Abl. pret., usitatae et non magno parabiles res, Sen ...
peregrīnus , a, um (peregre), I) fremd, ausländisch ... ... (Ggstz. vernaculum pecus), Colum.: volucris, Zugvogel, Phaedr.: arbor, Plin.: divitiae, Hor.: ritus (Ggstz. ritus patrii), Liv.: mores, Liv. ...
prae-nimium , Adv., allzusehr, pr. opulentae divitiae, Charis. 235, 12.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... , a) übh.: usus provinciae, Cic.: usus sacri, Liv.: expetuntur divitiae ad usus vitae necessarios, Cic.: quae belli usus poscunt, Liv.: quā quemque ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: divitiae (expetuntur), ut utare, zum (materiellen) Gebrauche, Cic.: tot annos ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... große Anstrengung, Abmühung, spolia sine sudore et sanguine, Enn. fr.: divitiae per summum sudorem acquisitae, Sen.: stilus ille tuus multi sudoris est, Cic.: ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... paucis ante saeculis, Cic.: vixi puellis nuper idoneus, ehemals, Hor.: nuper divitiae avaritiam invexere, Liv. – / Kompar. nūperius angef. bei Prisc ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... partem superare mendosum est, Cic.: de eo, quod ipsis superat, Cic.: divitiae superant, Sall.: cum otium superat, Liv. – b) übrig sein, ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, ...
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... , repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , publicae avarus, Tac. – avariores magistratus, Cic.: ne tuom animum avariorem faciant divitiae meae, Plaut. – homo avarissime et spurcissime, redde bona sodalis filio, Cic ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro