beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = ... ... Dav. Adv.:. A) ecquid = numquid od. num, d.i. etwa ... ... direkter u. indirekter Frage, ecquid attendis horum silentium? Cic.: fac sciam, ecquid venturi sitis? Cic. ...
1. spēcula , ae, f. (Demin. v. spes), ... ... kleine Hoffnung, der Strahl (Schimmer) von Hoffnung, ecquid in te speculaest? Plaut. Pers. 310 Sch.: specula etiam in sortitust mihi ...
per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, ... ... genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, ut pernoscatis, ecquid spei sit relicuom, Ter.: pernoscite (prüft ihr genau), furtumne factum existimetis ...
ob-tinnio , īre, vorklingen, ecquid illi aures obtinnirent, Apul. apol. 48.
per-placeo , ēre, recht od. gar wohl-, überaus gefallen, servi mei perplacet mihi consilium, Plaut. merc. 348: ecquid (aedes) placeant me rogas? immo hercle vero perplacent, Plaut. most. 907 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acidissimi, Plaut.: Fugin hinc ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non ...
... homo nihili, non pudet te? Plaut.: ecquid te pudet? Plaut. u. Ter.: ceteros pudeat, si etc., ... ... puduit, Ter. – γ) im Acc. u. Infin., Ecquid te pudet? Ba. Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? ...
tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. ... ... ) in der Umgangssprache, mit Geld klimpern = zahlen bezahlen, ecquid Dolabella tinniat, ob er blechen (zahlen) wird, Cic. ad Att. ...
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, ... ... Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is homo habet aceti in pectore? CH. Atque acidissimum, Plaut. Pseud. ...
argūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d. ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, ...
paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, ... ... Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. ...
recordor , ātus sum, ārī (re u. cor), I) ... ... .: de ceteris, Cic.: de suis liberis aut parentibus, Cic.: velim scire, ecquid de te recordere. Cic. – η) absol., bes. parenthet., vobiscum ...
percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī ( ... ... .: percontantes, quid praetor edixisset, ubi cenaret, quo denuntiasset, Cic.: percontantibus nobis, ecquid forte Romā novi, ob es etwas Neues aus Rom gäbe, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro