expers , pertis (ex u. pars), I) = ... ... neque communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: Batavi expertes tributorum, Tac.: exp. litterarum Graecarum, ... ... culpae, schuldlos, Suet.: viri, ohne Gatten, Ov.: expers consilii, v. Pers., Cic. u.a.: vis ...
unguen , inis, n. (ungo), die Salbe, das Fett, Cato, Verg. u.a.: unguinis expers, Catull.: unguen lupinum, Wolfsfett, Serv. Verg. Aen. 4, 458 ...
... zu gleichen Teilen (Ggstz. exsors, expers), a) v. Pers., m. Genet. rei (wessen? ... ... .: c. studiorum, Sen.: c. vitiorum fratris sui (Ggstz. virtutum expers), Vell.: c. tori, thalami, Ov.: uxor, socia tori, vitae ...
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, ... ... , mit Aug., mit Livia, Suet.: sororiae nuptiae, Sen. rhet.: nuptiarum expers, unverheiratet, Hor.: Cornificia multarum nuptiarum (griech. πολύγαμος), oft ...
in-expers , pertis, ganz unteilhaft, m. Genet., Bacchi, Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. § 1.
... nach zum Körper gehörig, körperhaft (Ggstz. incorporalis, corporis expers), a) übh., Sen. u.a. – subst., corporāle, is, n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. corporalia (Ggstz. incorporalia), Sen. – ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... Vögeln), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... Meerwasser, Seewasser, vinum mari condire, Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die Meerfarbe ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... r. et integer discipulus, Cic.: tam eram rudis? tam ignarus rerum? tam expers consilii? etc., Cic.: illi rudes ac bellicosi, Quint.: nescit equo rudis ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... von mir, von ihm veranlaßter, vor mir, vor ihm, Plaut. – expers terroris Achilles, Catull.: terrore coactus, Cic.: attonitus terrore, Lucan.: exanimatus terrore ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... , s. civium, populi, Cic.: non sum tam vestri sensus ignarus atque expers, ut etc., Cic.: erat eodem quo Alcibiades sensu, er war ein ...
somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. ... ... Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: somnum coepi mentiri, ich tat, als ob ich ...
lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell. = die ... ... Sall.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: nec illā tempestate matrona expers luctus fuerat, Liv. – Plur., Trauerfälle, Äußerungen der Trauer, ...
Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. ... ... 4, 625: weil sie in unserer Hemisphäre nicht untergehen, immunis od. expers aequoris, Ov. met. 13, 293 u. 727, u. ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro