... , aus denen die Alten weissagten, exta victimae, Liv.: omnium pecudum exta, Cic.: exta ... ... augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine rege spectare, Curt.: exta inspicere, Cic.: exta bovis gravidae dare (darbringen, ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Unheil bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: ...
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... eig.: a) v. leb. Wesen: carnem eam, Plin.: immolati pueri exta, Plin.: corni florem (v. Bienen), Plin.: pabulum integrum (ungemengtes ...
pulchrē od. pulcrē , Adv, (pulcher), I) ... ... herrlich, dicere, Cic.: asseverare, vortrefflich, listig, Cic.: cum tristissima exta fuerunt, primā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic. – oft ganz gut, ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ...
agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, exta, lactes, Titin. fr. u. Plaut.: coagulum, Varr.: pellis, ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. ( ...
trānsuo (trāns-suo) , uī, ūtum, ere, durchstechen, exteriorem partem palpebrae acu, Cels.: mediam partem subulā, Colum.: chartam diligenter lino, Fronto: exta transuta verubus, Ov.
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
extālis , is, m. (exta), der Mastdarm, After, Veget. mul. 5, 5 in. u. 5, 10 in. Marc. Emp. 31. Vulg. 1. regg. 5, 9.
extāris , e (exta), zum Kochen der Eingeweide dienlich, aula, Plaut. rud. 135.
... der Religionssprache, als Opfer hinlegen, den Göttern widmen, -opfern, exta, Plaut. u. Varro: exta in mare, Liv.: exta in fluctus, Verg.: inter quoius (agnae) exta caesa et porrecta flamen primus vinum legit, Varro LL. – ...
extispex , spicis, m. (exta u. *specio), der Weissager aus den Eingeweiden der Tiere, der Eingeweidebeschauer, Varro sat. Men. 451: Genet. Plur., extispicium, Acc. tr. 419: extispicum, Tragic. inc. fr. 88. ...
lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von ... ... gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des ...
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...
aulicoctus , a, um (2. aula u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, Act. fr. arv. a. 87 I. p. CX VI. u. Vot. fr. arv. 3. § 3. p. 92 M. ...
sēmi-crūdus , a, um, I) halbroh, caro, Flor. u. Frontin.: carnes, Hieron.: exta, Suet.: lupini, Colum. – II) nur halbverdaut habend, Stat. silv. 4, 9, 48.
ōllicoquus , a, um (olla u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, *Varro LL. 5, 104. Vgl. aulicoctus.
extispicium , iī, n. (exta u. *specio), die Besichtigung der Eingeweide der Tiere, um daraus zu weissagen, die Eingeweideschau, Suet. Ner. 56: disciplina extispicii, Censor. 4, 13. Plur., extispicia avium, Plin. 7, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... .: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... . – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro