dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: ...
rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen, Reißen, die fressende Empfindung u. dgl., Cels. 5, 28, 17 u.a.: Plur., Plin. 20, 153 u. 175 a. Gargil. Mart ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: ...
... , erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige ... ... , erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl ...
amāror , ōris, m. (amarus), die Bitterkeit, als Empfindung, der bittere Geschmack, Lucr. 4, 222 u. 6, 930. Verg. georg. 2, 247. Vgl. Gell. 1, 21, 6.
affectē , Adv. (affectus), ergriffen, mit Empfindung, Tert. de anim. 45.
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos ...
2. passīvus , a, um (v. patior), passiv, I) empfindsam, der Empfindung und der Affekte fähig, Apul. u.a. – II) insbes., als gramm. t. t., passiv (Ggstz. ...
sēnsifer , fera, ferum (sensus u. fero), Empfindung verursachend, Lucr. 2, 240 u. 272.
sēnsifico , āre (sensus u. facio), mit Empfindung begaben, empfindsam machen, rupes tonis, Mart. Cap. 9. § 908: corpus, oculum, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 17 u. 3, 2: est alia vis ...
passibilis , e (patior), der Empfindung fähig, leiden könnend, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 7, 71 u. Eccl.
sēnsificus , a, um (sensus u. facio), Empfindung hervorbringend, Macr. sat. 7, 9, 20. Th. Prisc. 4. fol. 316 b u. 317 a .
intellēctus , ūs, m. (intellego), das Innewerden, I) das Wahrnehmen, Merken, Erkennen, Empfinden (die Empfindung) vermittels der äußern Sinne u. des Verstandes, intellectus in cortice ...
passiōnālis , e (passio), empfindsam, der Empfindung fähig, Tert. de testim. anim. 3. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 83.
sēnsificātor , ōris, m. (sensifico), der Empfindung Erzeugende, als Erklärung des Sentinus, Augustin. de civ. dei 7, 3.
affectiōnālis , e (affectio), das Gemüt (die Empfindung) betreffend, qualitas, Augustin. c. Iulian. 6, 18, 54.
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Kießl. Tac. ann. 1, 3. 2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... ) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro