ex-puto , āvī, ātum, āre, I) eig., ... ... .: in exputando vel alligando, Col. – II) übtr., genau in Erwägung ziehen, ergründen, utramque rem simul, Plaut. trin. 234: id exputando ...
... u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich ... ... Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach angestellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat ...
reputātio , ōnis, f. (reputo), I) die Berechnung ... ... im Sing. u. Plur., ICt. – II) die Erwägung, Betrachtung, misera, der unselige Gedanke, Plin. pan.: veterum novorumque ...
1. dīspectus , ūs, m. (dispicio), die allseitige Erwägung, Berücksichtigung, Sen. ep. 94, 36; de ira 1, 1, 2 u. ö.
dīspectio , ōnis, f. (dispicio), die allseitige Erwägung, Tert. de res. carn. 39.
prae-tracto , āre, vorher in Erwägung ziehen, etw. vorberaten, ita tamen ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes praetractentur, Tac. Germ. 11.
aestimātus , Abl. ū, m. (aestimo), die Erwägung, temporis, Macr. sat. 1, 16, 31.
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, reifliche Überlegung, Veratung, a) übh., consilii capiundi, Cic.: res habet deliberationem, bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si ...
recōgitātio , ōnis, f. (recogito), die Erwägung, Überlegung, Augustin. de civ. dei 15, 25 in. Cassian. coll. 1, 43: verb. recogitatio consideratioque, Donat. Ter. Phorm. 1, 3, 2. – / Rutil. Lup ...
perpēnsātio , ōnis, f. (perpenso), die sorgfältige Erwägung, Gell. 2, 2, 8.
cōnsīderātio , ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, ... ... praef. § 1. – b) übtr., die geistige Inbetrachtnahme, Betrachtung, Erwägung circumspectio aliqua et accurata c., Cic. Acad. 2, 35: consideratio ...
dēlīberātīvus , a, um (delibero), zur Erwägung-, reiflichen Überlegung gehörig, erwägend, reiflich überlegend, beratend, Cic., Quint. u.a. – subst., dēlīberātīva, ae, f. (sc. oratio), die beratende Rede, Quint. 3, 8 ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de ...
... , beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: ... ... diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... , Cic. Acad. 2, 87. 5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, ...
per-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) genau abwägen, ... ... perpensum. – II) übtr., genau abwägen, -untersuchen, -erwägen, in nähere Erwägung ziehe, alqd ad disciplinae praecepta, Cic.: quid in amicitia fieri oportet, ...
pēnsātio , ōnis, f. (penso), das Wägen, Abwägen ... ... . 3, 5, 7 (8). § 2. – II) die Erwägung, Überlegung, Amm. 16, 12, 33.
Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des Ausführlichen ... ... weiteren Belehrung sind unter möglichster Benutzung der neuesten Literatur sehr vermehrt worden. Die Erwägung aller dieser Punkte sowie die schon jetzt erschienene wohlwollende Besprechung des ersten Halbbandes in ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro