... ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als ... ... einer größern od. kleinern Heeresabteilung, der Flotte usw., Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque classis, Cic.: ...
Medōn , ontis, m. (Μέδων, Walter ... ... 1, 2. § 2. – II) ein Troer, Sohn des Oileus, Führer der Phthier vor Troja, von Äneas getötet, Verg. Aen. 6, 483 ...
2. Tagus , ī, m., ein Führer der Rutuler, Verg. Aen. 9, 418.
rēctor , ōris, m. (rego), der Lenker, Leiter, Führer, Regierer, I) eig.: navis, Steuermann Cic.: navigii, Sen.: elephanti, Kornak, Liv.: equi, Reiter, Tac.: u. so equi sine rectore exterriti ...
... , 14. – II) der Führer, 1) im allg.: is qui scit ducere, qui est ... ... Stat. – 2) als milit. t.t., der Führer, Anführer, Heerführer, Cic. u.a.: ordinum d., ...
gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger ... ... negotiorum, Scaev. dig. 49, 1, 24: auctor bellorum civilium atque gestor (Führer ), Augustin. de civ. dei 2, 23 in.
2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher einer Dekurie, der Dekurio, a) als Führer einer Reiterdekurie (Rotte), der Rottmeister (s. Varro LL. ...
ducātor , ōris, m. (*ducāre), der Führer, a) der Schiffsführer, Ulp. dig. 9, 2, 29. § 4 M. – b) der Anführer, Feldherr, Tert. adv. Iud. 13. Itala (Taurin ...
hāgētēr , -ēris, Akk. -ēra, m. (ἁγητήρ), der Wegweiser, Führer, Hercules, Plin. 34, 56.
Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... I) Sohn des Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. ...
raedārius (nicht redarius), a, um (raeda), zum ... ... 7. – II) subst., raedārius, iī, m. a) der Führer einer raeda, der Kutscher, Cic. Mil. 29 M ...
barcārius , ī, m. (barca), der Barkenschiffer, -führer, Not. dign. occid. 40 u. 58. Corp. inscr. Lat. 7, 285.
mōnstrātor , ōris, m. (monstro), der Zeiger, Führer, Unterweiser, Einführer, Lehrer, ignotarum urbium, Cicerone, Sen.: hospitii, Tac.: aratri, von Triptolemus, Verg.: sacri iniqui, Ov.
basternārius , ī, m. (basterna), der Führer einer Maultiersänfte, Symm. ep. 6, 15.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... Cic. – b) insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Caes. b. c. 3, 19, 5. c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen ...
2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei Dichtern ... ... . alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als Führer dient, Hor. ep. 2, 1, 5 u.a.; dah. ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv ...
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro