Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
domus

domus [Georges-1913]

... doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus ... ... bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2285-2286.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri‹, marruc. Cerie), ... ... friget Venus, Ter. eun. 732. – Dav. Cereālis (Ceriālis), e; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
cinis

cinis [Georges-1913]

... favillam ab reliquo separant cinere; u. Suet. Tib. 74 cinis e favilla et carbonibus ad calfaciendum triclinium illatis exstinctus et iam diu frigidus exarsit ... ... , die Trümmer eingeäscherter, verwüsteter Städte usw., patria e cinis, Cornif. rhet., od. cineres, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1137-1138.
Aetna

Aetna [Georges-1913]

Aetna , ae, f. (Αἴτνη; ... ... . Form Aetnē , ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M 2 , ... ... Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis , e, zur Stadt Ätna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
Allia

Allia [Georges-1913]

Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, das im Gebirge nördlich von Krustumerium im ... ... A. fastis, Lucan. 7, 409. – Dav. Alliēnsis , e, zur Allia gehörig, bei der Allia, alliensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325.
clava

clava [Georges-1913]

clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern od. untern Ende ... ... . = Pflanze nymphaea (w. s.), Marc. Emp. 33. – e) als (am untern Ende dickes) Pfropfreis, Pallad. 4, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201-1202.
Caere

Caere [Georges-1913]

... Caeres , itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher ... ... , Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e. tabulā) digni, wert, unter die Cäriten versetzt zu werden (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

1. canna , ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf ... ... eine Gondel, c. Micipsarum, Iuven. 5, 89. – e) c. gutturis, die Luftröhre bei Menschen usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
Flora

Flora [Georges-1913]

Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und Blüten, die Frühlingsgöttin, ... ... des Kato), Gell. 9, 12, 7. – B) Flōrālis , e, die Flora betreffend, flamen, Poët. b. Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
Capua

Capua [Georges-1913]

Capua , ae, f. (Καπύη), Stadt Kampaniens, nach dem Sturze von ... ... 16. Serv. Verg. Aen. 10, 145. – B) Capuēnsis , e, von od. aus Kapua, kapuensisch, synodus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Dirce

Dirce [Georges-1913]

Dircē , ēs, f. (Δίρκη), I) die Gemahlin des Lykus, ... ... , 38 (wegen Ov. met. 2, 239 s. Amȳmōnē a.E.): dah. meton. für Böotien, Stat. Theb. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dirce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180-2181.
Aegae

Aegae [Georges-1913]

... 945;ι u. Αἰγειαί), ārum, f. I) Stadt in der mazedon. Landschaft Emathia, Form Aegeae, ... ... Ägä, Iustin. 7, 1, 10. – u. Aegēnsis , e, zu Ägä (in Mazedonien), theatrum, Auct. itin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
Cures

Cures [Georges-1913]

Curēs , ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa ... ... . 3, 201; 6, 216. – Dav. A) Curēnsis , e, kurensisch, turba, Ov. fast. 3, 94: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f. (Δίκτη), ein Berg auf Kreta, auf ... ... , poet. für kretisch, Verg.: Dictaeae astra coronae, i.e. Ariadnaeae (s. Ariadna), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
crusta

crusta [Georges-1913]

crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), die Kruste, ... ... von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t. t. der Kunst) die eingelegte Arbeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775-1776.
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, ... ... excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
cloaca

cloaca [Georges-1913]

... cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. ... ... 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego sum, de cloaca levatus, aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1212.
cuspis

cuspis [Georges-1913]

cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. 217), die Spitze, ... ... eine Spitze, Varro r. r. 1, 8, 4. – e) das männliche Glied, coleata cuspis, Pompon. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
daphne

daphne [Georges-1913]

daphnē , ēs, f. (δάφνη), ... ... . propr., Daphnē , ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, ... ... Apollo, Amm. 22, 13, 1. – b) Daphnēnsis , e, zum Flecken Daphne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882-1883.
fictio

fictio [Georges-1913]

fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die ... ... sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon