Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosa

prosa [Georges-1913]

prōsa , ae, f., s. 2. prōrsus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
Nasos

Nasos [Georges-1913]

Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
ligna

ligna [Georges-1913]

līgna , ae, f., s. līgnum a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
Troas

Troas [Georges-1913]

Trōas , adis, f., s. 1. Trōs E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
amata [2]

amata [2] [Georges-1913]

2. amāta , ae, f., s. 1. amo a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amata [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358.
febris

febris [Georges-1913]

... . em u. im, Abl. e u. ī, f. (st. ferbis, v. ferveo; vgl. Varro ... ... febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia febrim habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre aestuare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »febris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2709.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. (Σπάρ ... ... 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: poet. Form -e, Prop. 3, 14, 1. Ov. met. 6, 144 ... ... a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719. – E) Sparticus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
Dodona

Dodona [Georges-1913]

Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus ... ... ) Dōdōnis , idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνί&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dodona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271-2272.
vagina [1]

vagina [1] [Georges-1913]

1. vāgīna , ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, ... ... (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
Syrtis

Syrtis [Georges-1913]

... idos, Akk. im, Abl. e u. ī, f. (Σύρτις), die Syrte, Sandbank ... ... Sidon. epist. 8, 12, 1. – B) Syrtītis , idis, f. u. Syrtītēs , ae, m. (Σ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syrtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
mansio

mansio [Georges-1913]

mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben, der Aufenthalt ... ... discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae Lemni, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 800.
Megale

Megale [Georges-1913]

Megalē , ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, ... ... . 1 2 . p. 235. – Dav.: a) Megalēnsis , e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853-854.
restis

restis [Georges-1913]

restis , is, Akk. im u. em, Abl. e, f., das Seil, der Strick, I) eig., Varro u.a.: zum Schlagen, Geißeln, Plaut.: der Seiltänzer, um darauf zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356.
Ithaca

Ithaca [Georges-1913]

Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f. (Ἰθάκ ... ... de or. 1, 196. Verg. Aen. 3, 272: Form -e, Hor. ep. 1, 7, 41. Ov. met. 14, ... ... 867 (Leo). – Dav.: A) Ithacēnsis , e, ithacensisch, Ulixes, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 473-474.
Narnia

Narnia [Georges-1913]

Nārnia , ae, f. (umbr. Nahark-), eine Stadt in Umbrien am Nar, j. ... ... , 8. Tac. ann. 3, 9. – Dav. Nārniēnsis , e, narniensisch, equites, Liv.: ager, Plin. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Narnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1092.
unctio

unctio [Georges-1913]

ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben, cotidiana, Colum.: mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones lenes, Cels.: unctione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
Vienna

Vienna [Georges-1913]

Vienna , ae, f., Hauptstadt der Allobroger in Gallia Narbon., am Rhodanus, j. ... ... , 3. Tac. ann. 11, 1. – Dav. Viennēnsis , e, viennensisch, Tac. – Plur. subst., Viennēnsēs, ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vienna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3482.
Romula

Romula [Georges-1913]

Rōmula , ae, f., gew. vollst. Iulia Romula, die auch Hispal od. ... ... ., Corp. inscr. Lat. 2, 1169. – Dav. Rōmulēnsis , e, romulensisch, Hispal colonia cognomine Romulensis, Plin. 3, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Romula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2407.
Lauron

Lauron [Georges-1913]

Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des Sukro, bekannt durch ... ... , 22, 7; 4, 2, 86. – Dav. Laurōnēnsis , e, lauronensisch, vina, Plin. 14, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lauron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
melota

melota [Georges-1913]

mēlōta , ae, f. od. - ē , ēs, f. (μηλωτή), das ... ... . serm. 43, 1 Mai. – u. mēlōtis , tidis, f. (*μηλωτίς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon