Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pelvis

pelvis [Georges-1913]

pelvis (pēluis), is, Akk. em u. im, Abl. e u. i, f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
Mutyce

Mutyce [Georges-1913]

Mutycē , ēs, f. (Μούτουκα), Stadt auf Sizilien, ... ... j. Modica, Sil. 14, 268. – Dav. Mutycēnsis , e, mutycensisch, ager, Cic. Verr. 3. 101 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mutyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1077.
Pomona

Pomona [Georges-1913]

Pōmōna , ae, f. (pomum), die Göttin des Obstes, Varro LL. 7 ... ... . 23, 1. Solin. 22, 17. – Dav. Pōmōnālis , e, pomonalisch, der Pomona, flamen, Varro LL. 7, 45. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
Scodra

Scodra [Georges-1913]

Scodra , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, jetzt Scutari, Liv. 44, 31, 2 sqq. u.a. – Dav. Scodrēnsis , e, von od. aus Skodra, skodrensisch, regio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scodra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
sinapi

sinapi [Georges-1913]

sināpi , indecl. n. u. sināpe , is, n. u. sināpis , is, Akk. im, Abl. e u. gew. ī, f. (σίναπι), der Senf, Scriptt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinapi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
Patrae

Patrae [Georges-1913]

Patrae , ārum, f. (Πάτραι), Stadt in Achaja, mit einem ... ... , 28, 1; 13, 17, 1. – Dav. Patrēnsis , e, patrensisch, Cic. – Plur. subst. Patrēnsēs, ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Sisapo

Sisapo [Georges-1913]

Sisapo , ōnis, f., eine Stadt in Hispan. Baetica, deren Umgegend reich an Gold- ... ... . 2, 48. Plin. 3, 14. – Dav. Sisapōnēnsis , e, sisaponensisch, regio, miniarii, Plin. 33, 118 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
iussio

iussio [Georges-1913]

iussio , ōnis, f. (iubeo), der Befehl, das Geheiß, ... ... 40, 4, 44. Gromat. vet. 211, 8. Chalcid. Tim. 42 E. u. 146 u. Eccl. (s. Bünem. Lact ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 503.
Panope [2]

Panope [2] [Georges-1913]

2. Panopē , ēs, f. u. Panopea , ae, f. (Πανόπη, Πανόπεια), eine Meernymphe, Form -e, Ov. fast. 6, 499. Auct. inc. consol. ad Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Attica [2]

Attica [2] [Georges-1913]

2. Attica , ae, f., s. Atticus no. I a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attica [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
crates

crates [Georges-1913]

crātēs , is, f., s. crātis a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
tabela

tabela [Georges-1913]

tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
novalis

novalis [Georges-1913]

novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß, I) adi.: ager ... ... ), Colum. 6. praef. § 1. – II) subst., novālis, is, f. (sc. terra), u. novāle, is, n. (sc. solum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196-1197.
Phocaea

Phocaea [Georges-1913]

Phōcaea , ae, f. (Φώκαια ... ... Dav.: A) Phōcaeēnsis , e, in-, aus Phocäa, phocäisch, Plin.: Plur. subst., ... ... . = massiliensisch, Sil. – D) Phōcais , idis, f. (aber griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
biremis

biremis [Georges-1913]

birēmis , e (bis u. remus), I) ... ... subst., birēmis, is, f., ein kleines Schiff mit zwei Rudern, Lucan. 8, 562 ... ... mit zwei Reihen Ruderbänken versehen, nur subst., birēmis, is, f. (sc. navis), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
opertum

opertum [Georges-1913]

opertum , ī, n. (operio), I) ... ... Bonae Deae, s. Bona Dea (Bd. 1. S. 846 f.). – telluris operta subire, in die Tiefen der E. (Unterwelt) hinabsteigen, Verg. Aen. 6, 140. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
Cremona

Cremona [Georges-1913]

Cremōna , ae, f., röm. Pflanzstadt in Oberitalien am Nordufer des Po, noch j. ... ... , 17. Verg. ecl. 9, 28. – Dav. Cremōnēnsis , e, aus od. zu Kremona, kremonisch, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
Cortona

Cortona [Georges-1913]

Cortōna , ae, f. (Κόρτωνα), Stadt in Etrurien, nordwestl ... ... , 37, 12; 22, 4, 1. – Dav. Cortōnēnsis , e, kortonensisch, montes, eine Bergkette in der Nähe des trasimenischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cortona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
Laverna

Laverna [Georges-1913]

Laverna , ae, f., die Schutzgöttin des Gewinnes (des gerechten u. ungerechten), daher auch der ... ... (u. dazu der Schol.). – Dav.: a) Lavernālis , e, lavernalisch, porta, ein Tor in Rom, wo ein Altar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laverna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
Caenina

Caenina [Georges-1913]

Caenīna , ae, f. (Καινίνη), uraltes Städtchen in Latium, ... ... Rom, Plin. 3, 68. – Dav.: a) Caenīnēnsis , e, cäninensisch, sacerdotium, Corp. inscr. Lat. 6, 1598: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caenina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon