Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Halicyae

Halicyae [Georges-1913]

Halicyae , ārum, f. (Ἁλικύαι), Stadt auf Sizilien bei ... ... . 4, 28 (nach Hertz's Vermutung). – Dav. Halicyēnsis , e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, Cic. Verr. 3, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halicyae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke habend, dreiruderig ... ... dass. subst. bl. trirēmis, is, Abl. e u. ī, f., Caes., Cic. u.a. – / Archaist. Form triresmos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
desectio

desectio [Georges-1913]

dēsectio , Mnis, f. (deseco) = ἀποκοπή (Gloss. II, 237, 51), das ... ... 3, 1: m. subj. Genet., nec ferri (m. dem E.) desectione nec cauteriorum adustione sanamur, Salv. de gub. dei 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
Atalanta [2]

Atalanta [2] [Georges-1913]

2. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
canities

canities [Georges-1913]

cānitiēs , Akk. em, Abl. e, f. (canus), I) die (weiß) graue Farbe ... ... Plin.: canities capillorum, Solin. – Nbf. cānitia , ae, f., Plin. 31, 91; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959.
Imachara

Imachara [Georges-1913]

Īmachara , ae, f., Stadt auf der Ostseite Siziliens, j. Maccara, wov. Īmacharēnsis , e, imacharensisch, aus Imachara, Leontes Imach., Cic. Verr. 5, 15: Imach. ager, ibid. 3, 47. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Imachara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
nonarius

nonarius [Georges-1913]

nōnārius , a, um (nonus), zur neunten gehörig, subst., nōnāria, ae, f. (sc. meretrix), eine öffentlich e Buhldirne, weil diese Art Dirnen erst nach der neunten Stunde des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
cectoria

cectoria [Georges-1913]

cectōria , ae, f. (cingo), ein um einen Ort gezogener Graben, der Grenzgraben, ... ... , ī, n., ibid. 333, 19. – Dav. cectoriālis , e, zum Grenzgraben gehörig, ibid. 337, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cectoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054.
Rusconia

Rusconia [Georges-1913]

Ruscōnia , ae, f., eine Stadt an der Nordküste von Mauretania Cäsartensis, unter Augustus kolonisiert, Plin. 5, 20. – Dav. Ruscōniēnsis (Ruscūniensis), e, ruskoniensisch, colonia, Corp. inscr. Lat. 8, 9047.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusconia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
indemnis

indemnis [Georges-1913]

indemnis , e (damnum), schadlos, verlustlos, Sen., ICt. u. Augustin. serm. 28, 2 Mai. – Nbf. indamnus, Gloss. ... ... 451, 37; 483, 42. Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 6, 257 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indemnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
cerintha

cerintha [Georges-1913]

cērintha , ae, u. - ē , ēs, f. (κηρίνθη), die Wachsblume (Cerinthe maior. L.), ein Bienenkraut, Verg. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerintha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Baccaria

Baccaria [Georges-1913]

Baccāria , ae, f. (viell. v. baccar), Titel einer Komödie des Plautus, Macr. sat. 3, 16, 1 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Silvanae

Silvanae [Georges-1913]

Silvānae , ārum, f., s. Silvānus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silvanae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2670.
exornatio

exornatio [Georges-1913]

exōrnātio , ōnis, f. (exorno), I) die Anordnung, Aufstellung, caelestis, Chalcid. Tim. 37 E. – II) die Ausschmückung, Verzierung, Verschönerung, a) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exornatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569-2570.
Andromeda

Andromeda [Georges-1913]

Andromeda , ae u. - ē , ēs, f. (Ἀνδρομέδη), Tochter des äthiopischen Königs Cepheus u. der Kassiope, einem Meerungeheuer zur Beute ausgesetzt, aber von Perseus gerettet und ihm vermählt, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andromeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
transenna

transenna [Georges-1913]

trānsenna , ae, f., I) das Netz, zum Vogelfang usw., 1) ... ... transenna turdus lumbricum petit, Plaut.: transennā demissum Victoriae simulacrum, Sall. fr.: tamquam e transenna simul emissi, Amm. – 2) bildl., das Netz, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
hereditas

hereditas [Georges-1913]

hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft (sowohl = das Erben als ... ... avunculo hereditate relicta, Nep.: her. sine sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ab alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hereditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
infinitas

infinitas [Georges-1913]

īnfīnitās , ātis, f. (in u. finis), die Unbegrenztheit, Unendlichkeit, unendliche ... ... Cic. de nat. deor. 1, 73 (Anaximander) infinitatem naturae dixit esse, e qua omnia gignerentur, Cic. Acad. 2, 118: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 240-241.
Industria [2]

Industria [2] [Georges-1913]

2. Industria , ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach Mannert j. Casale ... ... in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis , e, industriensisch, Corp. inscr. Lat. 5, 7468.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Industria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214.
Epidamnus

Epidamnus [Georges-1913]

Epidamnus , ī, f. (Επίδαμνος), Stadt im ... ... § 56). Plaut. Men. 263. – Dav.: A) Epidamniēnsis , e, epidamnisch, cives, Plaut. Men. 1000. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epidamnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon