sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum ... ... Kien, Plin. 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, 44.
nomē , ēs, f. (νομή), ein um sich fressendes Geschwür, Plin.: Plur. nomae, Plin.
ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das Geschwür, Schwären, I) eig. u. übtr.: a) eig., Cels., Verg. u.a. – Sprichw., ulcus tangere, einen heiklen Punkt beruhren, Ter. ...
... ae, f. (vomo), das Geschwür, Blutschwären, die Eiterbeule, I) eig. u ... ... u. 37, 28. – II) bildl., das Geschwür, Unheil, Ungemach, von schädlichen Menschen, Liv. 25, 12 ...
ozaena , ae, f. (οζαινα), ... ... der übelriechende Meerpolyp, Plin. 9, 89. – II) als Geschwür = ein Nasengeschwür, Nasenpolyp, noch j. ital. ozene, ...
argema , atis, n. (ἄργεμα), ein kleines Geschwür im Auge, Plin. 20, 40 u.a.
farēdo , inis, f., eine Art Geschwür, Plin. Val. 3, 22.
anthrax , acis, m. (ἄνθραξ, ... ... Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. ...
parōtis , idis, Akk. Plur. idas, f. (παρωτίς), I) ein Geschwür an der Ohrendrüse, Plin. 24, 15: Plur. b. ...
scirros , ī, m. (σκίῤῥος), das verhärtete Geschwür, Plin. 7, 63. – / Bei Plin. 25, 82 jetzt steatomata.
petimen , inis, n., viell. = ein Geschwür auf der Schulter der Last- und Zugtiere, Lucil. 1347; oder unter dem Vorderbug der Schweine, Naev. com. 122. Vgl. Fest. 209, 7.
apostēma , atis, n. (ἀπόστημα), der Abszeß, das Geschwür (rein lat. abscessus od. suppuratio, s. Plin. ...
subluviēs , ēī, f. (subluo), I) der Unflat ... ... limosa, Amm. 15, 4, 5. – II) eine Krankheit (eine Art Geschwür) an den Klauen der Schafe, Colum., u. den Nägeln der Menschen ...
ulcerātio , ōnis, f. (ulcero), das Schwären und meton. das Geschwür, Th. Prisc. 1, 15 u. 16: Plur., ulcerationes, vulnera, Sen. de const. 6, 3. – / Plin. 34, ...
phagedaena , ae, f. (φαγέδαι ... ... chron. 3, 3, 46. – II) übtr., ein um sich fressendes Geschwür, Plin. 23, 123: Plur., Plin. 26, 110 u. ...
suppūrātio , ōnis, f. (suppuro), das Unterschwären, meton., das Schwären, Geschwür, auch im Plur., Cels., Sen. u.a.
ulcusculum , ī, n. (Demin. v. ulcus), das kleine Geschwür, Cels., Sen. u.a.
carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... . 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – ...
... , bald ein putrides, bald ein gangränöses Geschwür, Cato, Cels. u.a.: in mamilla cancrum habere, ... ... fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro