tama , ae, f., eine Art Geschwulst, bes. an den Füßen, Lucil. 1195.
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... Aufgeschwollensein, An - od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri ...
1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, ...
mallo , ōnis, m. (μαλλός), ... ... Ihm). Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der Tiere, Veget. mul. 3, 48.
lacca , ae, f., I) eine Geschwulst an den Schienbeinen, Veget. mul. 1, 27 u.a. – II) eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 3 extr.
2. gibbus , ī, m. (1. gibbus), der Buckel, Höcker, die Geschwulst, Iuven. 6, 109 u. 10, 294 u. 309. – meton. = der Buckelige, Lampr. Commod. 11 ...
gemursa , ae, f. (gemma, Knospe, Auge u. *ursa, Druck, zu urgeo, ursi), eine kleine Geschwulst zwischen den Fußzehen, Plin. 26, 8.
clāvulus , ī, m. (Demin. v. clavus), I) ... ... Cato r. r. 21, 3. – II) übtr., eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 33. Th. Prisc. 4. fol. 312 ...
būbōnion , ī, n. (βουβώνιον), eine gegen die Geschwulst der Schamteile gebrauchte Asternart, sonst aster Atticus gen., Plin. 27, 36.
ganglion , iī, n. (γάγγλιον), eine Art von Geschwulst, ein Überbein, Veget. mul. 2, 30 (Cels. 7, 6 griechisch).
tumentia , ae, f. (tumeo), die Geschwulst, capitis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10,74: absol., Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92.
melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μελικηρίς), eine Art Geschwulst, Honiggeschwulst (deren gelblicher Eiter dem Honig ähnlich sieht), ... ... Cels. 5, 26, 20 μελικηρία ( meliceria ) v. Eiter dieser Geschwulst.
pāniculus , ī, m. (Demin. v. panus), I) ... ... R. auf dem Dache, Plaut. mil. 18. – II) eine Art Geschwulst, Plin. Val. 4. fol. 314 (b), 26 (wo jetzt ...
encanthis , thidis, f. (εγκανθίς), eine Geschwulst im Augenwinkel, die das Öffnen der Augenlider hindert, Cels. 7, 7. no. 5.
clāvellus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 34.
tumiditās , ātis, f. (tumidus), die Geschwulst, Firm. math. 8, 29. Hieron. epist. 53, 11.
tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.
clāviculus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Placit. de medic. 15, 3.
pulmunculus , ī, m. (Demin. v. pulmo), der ... ... als Auswuchs am Hufe der Kamele, Solin. 49, 9: als Geschwulst am Fuße od. Rücken anderer Tiere (ital. puporetto), Pelagon. veterin. ...
extūberātio , ōnis, f. (extubero), die Geschwulst, Plur. bei Plin. 31, 104.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro