Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
calyx

calyx [Georges-1913]

calyx , ycis, m. (κάλυξ, v. καλύπτω, also) = jede Hülle: dah. I) die Knospe, der Blumenkelch, rosae, lilii, Plin. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942-943.
velum [2]

velum [2] [Georges-1913]

2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3392.
theca

theca [Georges-1913]

... (θήκη), die Hülle, Decke, die Scheide, grani, Varro: vasa ... ... aureis thecis cultros includunt suos, Ambros. – bes. die lederne Hülle für die Schreibgrirfel u. -röhren, theca calamaria aut graphiaria, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
volva

volva [Georges-1913]

volva ( auch vulva und bei Spät. bulba geschr.), ae, f. (volvo), I) die Hülle, volva pomorum, Scrib. Larg. 104: eines Pilzes, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3550.
cortex

cortex [Georges-1913]

... äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: A) im allg., die Rinde der ... ... . carm. 3, 9, 22. – II) übtr., die Hülle, Decke, corporeus, Varro sat. Men. 547. – / cortex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720.
occulo

occulo [Georges-1913]

occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
tegile

tegile [Georges-1913]

tegīle , is, n. (tego), die Decke, Hülle, Apul. met. 9, 12, wo wahrsch. tegillo zu lesen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
occulto [1]

occulto [1] [Georges-1913]

1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1300.
pallium

pallium [Georges-1913]

pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, Bettdecke, Matratze, Prop. u. Ov.: vetus, Suet.: Decke über einen Toten, Apul.: ein Vorhang, diducere lecticulae pallia, Eutr.: Plur. pallia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
velamen

velamen [Georges-1913]

vēlāmen , inis, n. (velo), die Hülle, Decke, Kleidung, das Gewand, Verg., Sen. u.a.: (ferarum) detracta velamina, Wildschur, Fell, Tac.: vel. nuptiale, Brautschleier, Ambros. de paenit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
cucullus [1]

cucullus [1] [Georges-1913]

1. cucullus , ī, m., die Hülle, a) des Kopfes, die am Kleide befestigte Kappe, die Kapuze, Col. 1, 8, 9. Mart. 11, 98. Iuven. 3, 170. Capit. Pert. 8, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucullus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
tegillum

tegillum [Georges-1913]

tegillum , ī, n. (Demin. v. tegulum), die kleine Decke, -Hülle, Plaut. rud. 576. Vgl. tegile.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
velatura [2]

velatura [2] [Georges-1913]

2. vēlātūra , ae, f. (velo), die Hülle, der Schleier, Gregor. epist. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velatura [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
thecatus

thecatus [Georges-1913]

thēcātus , a, um (theca), in eine Hülle eingeschlossen, arcus, Sidon. epist. 1, 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thecatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3102.
brandeum

brandeum [Georges-1913]

brandeum , ī, n., eine linnene od. seidene Hülle für die heiligen Reliquien, Greg. ep. 3, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brandeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
utriculus [2]

utriculus [2] [Georges-1913]

2. utriculus , ī, m. (Demin. v. uterus), ... ... Apic. – II) übtr., der kleine Balg, die Hülle der Blütenknospe, der Getreidekörner, Plin. 16, 94 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utriculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
mantellum

mantellum [Georges-1913]

mantellum ( mantēlum ), ī, n., I) die Hülle, Decke, Plaut. capt. 521 im Bilde. – II) = mantele (w. s.), Lucil. 1206. Paul. ex Fest. 132, 9. Fest. p. 133 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
velamentum

velamentum [Georges-1913]

... ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung, Decke über etw., I) im allg.: ... ... ) insbes.: 1) als anatom. t.t., die Hülle (tunica), quod velamentum infantis intus fuit, Cels.: propria utrique testiculo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
involucrum

involucrum [Georges-1913]

involūcrum , ī, n. (involvo), die Hülle, Decke, das Futteral, I) eig.: clipei, candelabri, Cic.: chartarum, Plin.: onera arenae involucris involuta, Iustin. – die Serviette, Plaut. capt. 267 Schoell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involucrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon