... Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14 ... ... 168: das Vorgeb. bei Tac. ann. 2, 39: der Hafen, Liv. 22, 11, 6. – Dav. ...
ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula, w. vgl.), der Topf, Hafen, zum Kochen usw., Cato u.a.: olla parvula, Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten Hafen, Verehrungsort der Minerva, j. Eski Adalia, Cic. ep. 3, 6 ...
Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. ...
... Grenze Liguriens u. Etruriens, mit einem guten Hafen, Liv. 39, 21, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ...
Pylus u. Pylos , ī, f. (Πύ ... ... zweier Städte im Peloponnes, die eine in Messenien, Sitz des Neleus, j. der Hafen Alt-Navarino, Liv. 27, 30, 13. Mela 2, 3, 9 ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
... die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... . 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium ...
Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥό ... ... Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens ...
2. Smyrna (Zmyrna), ae, f. (Σμύρνα), berühmte Handelsstadt in Ionien, mit vorzüglichem Hafen, nach einigen der Geburtsort Homers, j. Ismir, Cic. Flacc. 71; ...
Citium , ī, n. (Κίτιον), I) eine der neun alten Hauptstädte Cyperns, mit einem sehr geschützten Hafen, Geburtsort des Stoikers Zeno, Sterbeort des Cimon, Nep. Cim. 3, ...
Cāiēta , ae. f. u. Cāiētē , ēs, f ... ... , 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, ...
Torōna , ae, f. u. Torōnē , ēs, f. (Τορώνη), Stadt und Hafen in Mazedonien am Ägäischen Meere, j. Toron, Mela 2, 3, 1 ...
Iassus (Iāsus), ī, f. (Ἴασσο ... ... 945;σος), eine feste u. reiche Stadt in Karien, mit einem Hafen, j. Askem od. (richtiger) Asyn Kalessi, Liv. 32, ...
Phanae , ārum, f. (Φαναί), Südspitze von Chios nebst Hafen und einem Tempel des Apollo, j. Cap Mastico, berühmt durch trefflichen Wein, Liv. 36, 43, 11. – Dav. Phanaeus , a, um, ...
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu ...
Patrae , ārum, f. (Πάτραι), Stadt in Achaja, mit einem Hafen, j. Patras, Liv. 27, 29, 9. Cic. ep. 7, 28, 1; 13, 17, 1. – Dav. Patrēnsis , ...
Pitanē , ēs, f. (Πιτάνη), I) Stadt in Argolis in Kleinasien mit zwei Häfen, j. Sandarlik, Ov. met. 7, 357. Mela 1, 18, 1 (1. § 90). – II) Stadt in Lakonika ...
Alyzia , ae, f. (Ἀλυζία), eine kleine Stadt Akarnaniens, mit einem dem Herkules geweihten Tempel u. Hafen, j. Porto Candello, Cic. ep. 16, 2 u. 3 ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro