... Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam ... ... recludere), Plaut.: ianuam reserare, Ov.: cunctis ianua nostra patet, Tibull.: ianuā egredi, Val. Max.: ... ... fore, Cic.: bildl., ianuā ingredi in causam, Cic.: ianua animi frons est, Cic.: adeo ...
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera ...
fatīsco , ere, und Depon. fatīscor , īscī ( zu ... ... zerfallen, fatiscit area, Verg.: f. tellus, zerfällt, Verg.: f. ianua, öffnet sich, Tibull. – Depon. b. Lucr. 5, ...
iānitor , ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter, I) im allg.: cellula ianitoris, Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: ...
lucernātus , a, um (lucerna), mit Lampen versehen, -behangen, erleuchtet (illuminiert), ianua, Tert. ad uxor. 2, 6.
quadriforis , e (quattuor u. fores), viertürig, mit vier Türen (Öffnungen), nidus (Wespennest), Plin.: ianua, kreuzweise gebrochen, Vitr.
... die Hinterpforte (Ggstz. ianua), a) eig.: palatii, Amm. 14, 1, 3. Oros ... ... .i. auf eine geheime Art, Cic. Verr. 2, 50: non ianuā receptis, sed pseudothyro intromissis voluptatibus, von widernatürlicher Unzucht, Cic. post ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, ...
3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... met. 6, 18: bl. Ditis, Quint. 1, 6, 34: ianua Ditis, Verg. Aen. 6, 127: domus Ditis, Verg. Aen. 5 ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom ...
tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, ... ... Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... ) v. Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... decumano patebat alii nemini, Cic.: im Bilde, patet isti (dort) ianua leto, Verg. Aen. 2, 661. – b) übtr., offenstehen ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... .: demittere se inguinibus tenus in aquam, Cels.: cadi faece tenus poti, Hor.: ianuā ac limine tenus domum cludere, sich nicht weiter als zur Türschwelle wagen u ...
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u ... ... limen, innerhalb seiner vier Wände od. Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. ...
laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) ... ... non folleat (schlottere), Hieron.: compages (Fugen) laterum, Verg.: tua ianua laxa (sit) ferenti, offen für den V., Ov. – 2) ...
ab-igo , ēgi, āctum, ere (ab u. ago), ... ... verstoßen, Suet.: alqm rus, Ter.: anseres de frumento, Plaut.: alqm ab ianua, Plaut.: abigi ab ludis, ab sede piorum, Liv. – γ) ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... , forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro