Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der ... ... – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui ... ... das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); vgl. Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: ...
India , - iacus , - iānus , s. Indī.
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet., doppelgipfelig, ...
Iānual , - ālis , s. Iānus a. E.
bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei Gesichtern, Ianus, Verg. Aen. 7, 180 u. 12, 198. Gav. Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. ...
Iānālis , e, s. Iānus.
Lautulae (Lautolae), ārum, f. (v. lavo, also) = θέρμαι, Warmbad, I) Ort in Rom beim Ianus geminus, mit einer heißen Quelle, Varro LL. 5, 156. – ...
Iānigena , ae, c. (Ianus u. gigno), Kind des Janus, Ov. met. 14, 381.
Iāniculum , ī, n. (v. Ianus, s. Solin. 2, 5), der »Janushügel«, ein Höhenzug auf dem rechten Tiberufer, wo in früheren Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, ...
pācificus , a, um (pax u. facio), Frieden schließend, -stiftend, friedlich, persona, Cic.: Ianus, Mart.: mores, Claud.: Ggstz., hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. epist. 7, 22: scribit in suis illis, ut ...
Cōnsīvius , ī, m. (consero), der Besäer, Bepflanzer, Ianus, Macr. sat. 1, 9, 15 sq.
Iānuārius , s. Iānus a. E.
Iānuspater = Ianus pater, Gell. 5, 12, 5.
quadrifrōns , frontis (quattuor u. frons), vierstirnig, vier Stirnen habend, Ianus, Augustin. de civ. dei 7, 8. p. 284, 16 D 2 . Serv. Verg. Aen. 7, 607.
1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... . 3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, ...
sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), ... ... . u.a. – b) dii selecti, nach Varro folgende zwanzig: Ianus, Iuppiter, Saturnus, Genius, Mercurius, Apollo, Mars, Vulcanus, Neptunus, Sol, ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... 22, 7, 7: repens alia nuntiatur clades, Liv. 22, 8, 1: Ianus bina repens oculis obtulit ora meis, Ov. fast. 1, 96. – ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro