... ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, Komik.: ibi... unde, Vell. – ... ... esse, Liv.: ibi nos reperiet, Cic.: ibi exercuit, Sall.: ibi sum, ibi nunc sum, ich bin ...
... solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui tum eos agros, ubi hodie est haec ... ... aditu atque ore portus, ubi etc., Cic.: in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: nam ubi tu profusus es, ibi ego me pervelim sepultam, Plaut. – mit angehängter ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... örtlichen Verhältnissen, 1) korrelativ: inde venit, unde mallem, Cic.: quam ibi, unde huc translata essent, Cic.: ut eo restituerentur, unde deiecti essent, ...
ibei , s. ibi /.
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? Ch. Ubinam ego alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, ...
in-ibi , Adv., daselbst, I) im Raume, Cato, Cic. u.a. – II) übtr.: A) in der Zeit = darin, in dem Augenblicke, gerade (= ilico), Gell. 1, 3 in. ...
surio , īre, in der Brunst sein, ranzen, ... ... 5, 28: v. Obst, ubi autem cautes et saxa pariunt dura, ibi poma necesse est suriant, strotzen auch die Äpfel notwendig von Zeugungskraft, Arnob ...
2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein, ut furiat, Sidon. carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. p. ...
2. praes , Adv. ( aus prae, wie abs ... ... ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo ...
sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... consessu senatoria subsellia, Cic. fr.: separandos a cetero exercitu, Curt. – haec ibi latitudo Asiam ab Europa separat, Plin.: xystus, qui porticum a ripa separat, ...
ibī-dem , Adv. (ibi u. Demonstrativsuffix dem, wie in i-dem u. dgl.), I) ebenda, Komik., Cato, Cic. u.a.: hic ibidem, an ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ...
dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi (v. Pers.), Apul. met. 4, 7: ad hominum fana (v. den Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der Katze), Phaedr ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden ... ... 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc ...
2. taxeus , ī, f. (Nbf. v. taxus), der Taxusbaum, Eibenbaum, venenum, quod ibi vulgo taxeo exprimitur, Flor. 4, 12, 50 Jahn u. Halm. ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... I) eig.: a) v. Lebl.: guttae in vas aquae converruntur et ibi inter se congruunt et unā confunduntur, Vitr.: Zenon congruere iudicat stellas et radios ...
re-sisto , stitī, ere, I) ... ... im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor Luceriae restiterat, Liv.: in regno, Caes.: an inopiā navium ibi restitisset, Caes. – b) von der Bewegung aus, stehen ...
1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. ... ... verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, Tac.: se tugurio, Sall.: se silvis, Liv.: ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich ... ... etw. riechen, I) eig.: redolent murrae, Ov.: ibi redolet thymus, Quint.: anima redolens, übelriechender Atem, Sen. rhet. – ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere ... ... schlecht bestellt sein, α) Form claudeo : an ubi vos sitis, ibi consilium claudeat? Caecil. com. 32. – β) Form claudo : ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro