Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
torcularius

torcularius [Georges-1913]

torculārius , a, um (torcular), zum Keltern-, zum Pressen ... ... ., a) torculā ius, iī, m., der Kelterfabrikant, Gloss. III, 271, 24. – b) torculārium, iī, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torcularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149-3150.
interstitio

interstitio [Georges-1913]

interstitio , ōnis, f. (intersisto), I) das Stillestehen ... ... II) der Unterschied, duarum rectarum, Gromat. vet. 298. – III) der Zwischenraum, limitaris, Gromat. vet. 206, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interstitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 390.
praelocutio

praelocutio [Georges-1913]

praelocūtio , ōnis, f. (praeloquor), die einer Rede, Schrift ... ... die Vorrede, das Vorwort (vgl. praefatio no. III, b), Sen. exc. contr. 3. praef. § 11. Frontin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelocutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
querquedula

querquedula [Georges-1913]

querquēdula , ae, f. (κερκιθαλίς), die Kriekente, Varro r. r ... ... . 8, 15, 1. Varro sat. Men. 576. Vgl. Gloss. III, 363, 21 ›quercedulus, βοσκάς‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querquedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
affabulatio

affabulatio [Georges-1913]

affābulātio , ōnis, f. (ad u. fabula), die Nutzanwendung einer Erzählung, als Übersetzung von επιμύθιον, Prisc. praeexerc. rhet. 1, 4 (III, p. 431, 1 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
fascimentum

fascimentum [Georges-1913]

fascimentum , ī, n. (fascio), der Umschlag, das Pflaster = εμπλαστρον u. μάλαγμα, Gloss. III, 602, 30 u. 603, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
caballarius

caballarius [Georges-1913]

caballārius , ī, m. (caballus) = ἱπποκόμος, Pferdewärter, Pferdeknecht, Gloss. III, 467, 51. Corp. inscr. Lat. 3, 10275, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 882.
intercilium

intercilium [Georges-1913]

intercilium , iī, n. (inter u. cilium) = μεσόφρυον, der Zwischenraum zwischen den Augenbrauen, Gloss. II, 368, 27 u. III, 247, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
pollinarius

pollinarius [Georges-1913]

pollinārius , a, um (pollen), zum feinen Mehle gehörig, cribrum, ein Beutelsieb, Plaut. Poen. 513. Plin. 18, 108. Gloss. III, 269, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
porcinarium

porcinarium [Georges-1913]

porcīnārium , iī, n. (porcus) = ὑοφορβειον, der Saustall, Schweinestall, Gloss. III, 196, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcinarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784.
personarius

personarius [Georges-1913]

persōnārius , iī, m. (persona) = προςωποποιός, der Maskenmacher, Gloss. III, 309, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
resectorium

resectorium [Georges-1913]

resectōrium , iī, n. (reseco), = ὀνυχοτόμον, die Nagelschere, Gloss. III, 326, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resectorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
patricidium

patricidium [Georges-1913]

patricīdium , iī, n. = πατροκτονία, der Vatermord, Gloss. III, 38, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
perspectrix

perspectrix [Georges-1913]

perspectrīx , īcis (Femin. zu perspector), die Durchschauerin, Kennerin, Gloss. III, 423, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643.
Philonianum

Philonianum [Georges-1913]

Philōniānum antidotum und Philōnium , s. Philono. III.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philonianum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
menstruosus

menstruosus [Georges-1913]

mēnstruōsus , a, um = menstruus, luna, Gloss. III, 242, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
vigintisevir

vigintisevir [Georges-1913]

vīgintīsēvir oder vīgintīsexvir , virī, m. (viginti, sex ... ... einer der Sechsundzwanziger, d.h. ein Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, X viri stlitibus iudicandis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigintisevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3486.
sermocinatio

sermocinatio [Georges-1913]

sermōcinātio , ōnis, f. (sermocinor), I) das Reden ... ... 55 u. bes. 4, 65. Quint. 9, 2, 31. – III) = die Sprache, communis, Arn. 1, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermocinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2625.
leucanthemon

leucanthemon [Georges-1913]

leucanthemon od. - um , ī, n. (λε ... ... phalangitis od. leucacantha gen. Pflanze, Plin. 27, 124. – III) eine an Geruch der Stabwurz (abrotonum) ähnliche Pflanze, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucanthemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
obturamentum

obturamentum [Georges-1913]

obtūrāmentum (optūrāmentum), ī, n. (obturo), der Stöpsel, Zapfen, cadorum obturamenta, Plin. 16, 34: ut repleto stagno excussis ... ... , 75: obturamentum deponere, Past. Herm. 2, 11. Vgl. Gloss. III, 130, 13 obturamentum, βύσμα.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon