Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
membranarius

membranarius [Georges-1913]

membrānārius , iī, m. (membrana), der Pergamentbereiter, Edict. Diocl. 7, 38; vgl. Gloss. III, 373, 28 ›membranarius, διφθεροποιός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membranarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863.
leguminarius [2]

leguminarius [2] [Georges-1913]

2. legūminārius , iī, m. (legumen) = ὀσπριοπώλης, der Hülsenfruchthändler, Gloss. II, 388, 20 u. III, 308, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leguminarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
foraminarius

foraminarius [Georges-1913]

forāminārius , iī, m. (foramen), die in den Uferlöchern wohnende Uferschwalbe = τρωγλίτης, Gloss. III, 435, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foraminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
novacularius

novacularius [Georges-1913]

novaculārius , iī, m. (novaculum) = ξυροποιός, der Rasiermesserfabrikant, Gloss. III, 308, 69 u. III, 520, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
interclavium

interclavium [Georges-1913]

inter-clāvium , iī, = παρυφή, der angewebte Saum, Gloss. III, 323, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interclavium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361-362.
iuscellarius

iuscellarius [Georges-1913]

iūscellārius , iī, m. (iuscellum) = ζωμοποιός, der Brühenkoch, Gloss. III, 470, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuscellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 502.
triliciarius

triliciarius [Georges-1913]

trilīciārius , iī = τριμιτάριος, der Weber dreidrähtiger Stoffe, Gloss. III, 309, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triliciarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
aspiramentum

aspiramentum [Georges-1913]

aspīrāmentum , ī, n., der Hauch, Gloss. III, 426, 38 ›aspir., πνοή, αὔρα‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspiramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 628.
iugulatorium

iugulatorium [Georges-1913]

iugulātōrium , iī (iugulo), das Schlacht - od. Opfermesser, Gloss. III, 204, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
homicidiator

homicidiator [Georges-1913]

homicīdiātor , ōris, m., der Mörder, Gloss. III, 508, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homicidiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3067.
constellator

constellator [Georges-1913]

cōnstellātor , mathematicus, der Konstellator, Gloss. III, 499, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
compitalicius

compitalicius [Georges-1913]

compitālicius , a, um (compitalis), zu den Kompitalien gehörig, ... ... 31, 4: ambulationes, Cic. ad Att. 2, 3, 4: quoniam I III. Non. [Ian.] compitalicius dies est, weil auf den 2. Januar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitalicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
intestinarius

intestinarius [Georges-1913]

intestīnārius , iī, m. (intestinus), einer, der eingelegte Arbeiten verfertigt, ein Kunsttischler, Cod. Theod. 13, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 307, 49 (intestinarius, τορνευτής, εντορνευτής).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
internoctatio

internoctatio [Georges-1913]

internoctātio , ōnis, f. = παννυχίδες, eine Nachtfeier, Gloss. III, 452, 64 u. 483, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internoctatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 377.
liquaminarius

liquaminarius [Georges-1913]

liquāminārius , iī, m. (liquamen) = γαροπώλης, der Fischsaucenhändler, Gloss. III, 470, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquaminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
exarticulatio

exarticulatio [Georges-1913]

exarticulātio , ōnis, f. (*exarticulo) = εξάρθρημα, die Verrenkung, Gloss. III, 363, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exarticulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
succinctorium

succinctorium [Georges-1913]

succīnctōrium , iī, n. (succingo), der Schurz, die Schürze, Eccl. u. Gloss. III, 323, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
atramentarius

atramentarius [Georges-1913]

ātrāmentārius , ī, m., der Tintenfabrikant, Gloss. III, 308, 47; 529, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
ponderatorium

ponderatorium [Georges-1913]

ponderātōrium , iī, n. (pondero) = ponderarium, Gloss. III, 196, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ponderatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1769.
Concordiensis

Concordiensis [Georges-1913]

Concordiēnsis , - ēnsēs , s. 2. Concordia no. III, A u. B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concordiensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1407.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon