Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

Caesarēa , ae, f. (Καισάρε ... ... Mela 1, 6, 1 (1. § 30). Eutr. 7, 10. – III) Hauptst. v. Kappadozien, j. Ruinen bei Kaisarieh, Eutr. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
centuria

centuria [Georges-1913]

... Z., Cic. Vgl. Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1952 ff. – III) eine der Einteilung der ältesten Bevölkerung des römischen Gebietes in drei Tribus ... ... 110, 4; 153, 26. Vgl. Kubitschek in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1960 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
dactylus

dactylus [Georges-1913]

dactylus , ī, m. (δάκτυλο ... ... . 352, 2. – II) eine Art Weintrauben, s. dactylis. – III) eine Muschelart, Plin. 9, 184. – IV) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dactylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
cerebrum

cerebrum [Georges-1913]

cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. altind ... ... fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p. 126 M. – III) die Hirnschale, Plin. Val. 1, 8. Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086-1087.
alveolus

alveolus [Georges-1913]

alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine ... ... Spielbrett = das Würfelspiel, Cic. Arch. 13. – III) ein kleines Flußbett, Curt. 6, 4 (10), 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alveolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
Catullus

Catullus [Georges-1913]

Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein ... ... 8, 185; 12, 29; 13, 111 (u. dazu Heinrich). – III) Catullus Messalinus, ein berüchtigter Delator des Domitian, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035-1036.
concavus

concavus [Georges-1913]

con-cavus , a, um, rings od. ... ... inane, Prud. perist. 10, 977: Plur., valles et concava, Claud. III. cons. Hon. 47: concava terrae, Lact. 7, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Cocceius

Cocceius [Georges-1913]

Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem ... ... Tac. ann. 4, 58 (u. dazu Nipperd.) u.a. – III) dessen Enkel M. Cocc. Nerva, Prätor 65 nach Chr., Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocceius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
acceptor

acceptor [Georges-1913]

acceptor , ōris, m. (accipio), I) der Empfänger, (Ggstz. donator), Cod. Iust. 8, 56, ... ... . (bei Charis. 98, 11). Cypr. ep. 60, 2. – III) der Vogelsteller, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
cancello

cancello [Georges-1913]

cancello , āvī, ātum, āre, I) gitterförmig machen, gittern ... ... Gittern (×) durchstreichen, kanzellieren, eine Schrift, ICt. – III) einen Acker nach Quadratschuhen ausmessen, universa regio, quae cancellata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951.
cerastes

cerastes [Georges-1913]

cerastēs , ae, m. (κεράστη ... ... den Bäumen schädlicher gehörnter Wurm, Plin. 16, 220. – III) als nom. propr., Cerastae , ārum, m., eine dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
clinicus

clinicus [Georges-1913]

clīnicus , ī, m. (κλινικό ... ... , 13. p. 762, 9 H. Lact. 3, 8, 10. – III) der Leichenbettbereiter, Leichenmann, Totenmann (wie bei uns »Leichenfrau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
arbustus

arbustus [Georges-1913]

arbustus , a, um (arbos für arbor), I) ... ... festere, sichere Umstände, Tert. adv. Marc. 2, 29. – III) baumartig, virgultum herbidum magis quam arbustum, Solin. 27, 48. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538-539.
ambubaia [2]

ambubaia [2] [Georges-1913]

2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ... ... – / Gloss. II, 16, 17 ›ambubia, κιχώρια‹ u. Gloss. III, 359, 76 ›ambuvia, κιχώριον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... mutmaßlich) demonstrat, Tac.: u. im Passiv unpers., naves XV III, de quibus supra demonstratum est, Caes.: u. in den parenthet. Zwischensätzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
circumago

circumago [Georges-1913]

circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147-1148.
continens

continens [Georges-1913]

continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... . – C. Laelius, L. Furius, moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – III) subst., continēns, entis, n. = το συνέχου, als rhetor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1609-1610.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... ) die Schlafstätte der Toten, Rossi inscr. Chr. 45. – III) der in den Zirkus hervorragende Sitzplatz (suggestus) des Kaisers, oft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
Antiochus

Antiochus [Georges-1913]

... 7. Suet. Cal. 16, 3. – III) Ant. aus Askalon, Schüler des Philo, letzter Philosoph der akademischen ... ... u. 574. Dav.: a) Antiochēnsis , e, zu Antiochus III. gehörig, antio chensisch, pecunia ... ... , a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon