Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argumentum

argumentum [Georges-1913]

argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
Chrysippus

Chrysippus [Georges-1913]

Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππ ... ... 5; ad Att. 7, 2, 8 u. 5, 3. – III) ein Freigelassener des Architekten Cyrus, selbst Architekt, Cic. ep. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chrysippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
delectatio

delectatio [Georges-1913]

dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung ... ... Plur. ventris delectationes, Cael. Aur. chron. 4, 3, 46. – III) die Verführung, Verlockung, Itala Iudith 12, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007-2008.
Apollonius

Apollonius [Georges-1913]

Apollōnius , ī, m. (Ἀπολλών ... ... Quint. 3, 1, 10 (u. dazu Spalding) u.a. – III) Apollonius Pergamenus, Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498-499.
Agathocles

Agathocles [Georges-1913]

Agathoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... .r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – III) griech. Historiker aus Kyzikus, Cic. de div. 1, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240-241.
Artaxerxes

Artaxerxes [Georges-1913]

Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, m. ... ... 1, 3 u. 4. Iustin. 5, 11, 1 sqq. – III) Artaxerxes Ochus (Ἀρταξέρξης ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artaxerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
calculator

calculator [Georges-1913]

calculātor , ōris, m. (calculo), der Rechner, ... ... ein Rechner, Rufin. Origen. in num. hom. 27, 12. – III) der Rechnungsführer, Buchhalter, ICt. (gew. rationarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920.
Callipolis

Callipolis [Georges-1913]

Callipolis , is, Akk. in od. im, f. ... ... Chersones, Lampsakus gegenüber, j. Gallipoli, Liv. 31, 16, 5. – III) ätolische Stadt unter dem hohen u. steilen Korax (auf dem Taurischen Chersones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
cynosbatos

cynosbatos [Georges-1913]

cynosbatos , ī, f. (κυνόςβα ... ... die Gichtbeere (Ribes nigrum, L.), Plin. 24, 121. – III) die Kaperstaude (Capparis spinosa, L.), Plin. 13, 127 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynosbatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
continentia

continentia [Georges-1913]

continentia , ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten ... ... Verfassung, mundi, Chalcid. Tim. 32 C.: oculi, ibid. 246. – III) der wesentliche Bestand, orationis, Chalcid. Tim. 44: corporis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1610-1611.
Aphrodisias [1]

Aphrodisias [1] [Georges-1913]

1. Aphrodīsias , adis, f. (Ἀφροδ&# ... ... Cypern hin liegt, j. Porto Cavaliere, Liv. 33, 20, 4. – III) Insel an der Küste von Karmanien, früher Cataea gen., j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphrodisias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
Asclepiades

Asclepiades [Georges-1913]

Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... Bithynien, Cic. de or. 1, 62. Cels. 3, 4. – III) ein blinder Philosoph aus Phlius, Schüler des Menedemus (des Stifters der eretrischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
anticipatio

anticipatio [Georges-1913]

anticipātio , ōnis, f. (anticipo), I) die vorgefaßte ... ... Körpers vor dem eigentlichen Gehen, anticipationes itionum, Arnob. 3, 13. – III) eine Redefigur = occupatio (πρόληψις ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
confirmatus

confirmatus [Georges-1913]

cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... animus, Cic.: sensus rectus et c., Cic.: confirmatiorem alqm efficere, Caes. – III) bestätigt, in quibus (litteris allatis) erat confirmatius idem illud, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450.
articularis

articularis [Georges-1913]

articulāris , e (articulus), I) die Gelenke betreffend, ... ... i. hic, iste), Prisc. 2, 16 u.a. Gramm. – III) artikuliert, vox, Boëth. inst. arithm. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 595.
canaliculus

canaliculus [Georges-1913]

canāliculus , ī, m. (Demin. v. canalis), I) ... ... der Katapulte, griech. σῦριγξ, Vitr. 10, 10 (15), 3. – III) als t. t. der Chirurgie, eine kleine Beinlade, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
catastropha

catastropha [Georges-1913]

catastropha , ae, u. - strophē , Akk. ēn ... ... einer Handlung, die Katastrophe, Donat. de comoed. p. XV III. lin. 8 u. 21 ed. Klotz. Donat. argum. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastropha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
centurialis

centurialis [Georges-1913]

centuriālis , e (centuria), zur Zenturie gehörig, I) ... ... in irgend einer Zenturie stimmend, Paul. ex Fest. 177, 28. – III) (nach centuria no. III) zur Z. der Äcker: lapides, Grenzsteine für einzelne Zenturien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
Aristophanes

Aristophanes [Georges-1913]

Aristophanēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... Eratosthenes, Lehrer des Kritikers Aristarchus, Cic. de or. 3, 132. – III) Aristophanes Mallotes, ein Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r. r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
dendrophorus

dendrophorus [Georges-1913]

dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ... ... , 10, 20. § 2. Corp. inscr. Lat. 6, 30973. – III) ein Holzkünstler, Zimmermann, Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dendrophorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon