Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Xanthos [2]

Xanthos [2] [Georges-1913]

2. Xanthos u. - us , ī, m. (&# ... ... Mela 1, 15, 3 (1. § 82). Plin. 5, 100. – III) ein Fluß in Lyzien, der auf dem Taurus entspringt, j. Etschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xanthos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566-3567.
siliqua

siliqua [Georges-1913]

siliqua , ae, f., I) die Schote ... ... ) das Johannisbrot, Colum. u. Plin. – III) das Fönnkraut (fenum Graecum), Colum. 2, 11, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668-2669.
incanto

incanto [Georges-1913]

in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 (wo archaist. incantassit = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Amyntas

Amyntas [Georges-1913]

Amyntās , ae, Akk. am, Vok. a, m ... ... Könige (s. Iustin. 7, 2 sqq.), unter denen bekannt ist »Amyntas III.«, Sohn des Arridäus, Vater Philipps von Mazedonien, Großvater Alexanders des Gr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyntas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
spatula [1]

spatula [1] [Georges-1913]

1. spatula (spathula), ae, f. (Demin. v. ... ... das Schulterblatt, porcina, Apic. 4, 174 sqq. – III) der Palmzweig, Vulg. Levit. 23, 40. – IV ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2746.
excepto

excepto [Georges-1913]

ex-cepto , āre (Intens. v. excipio), I) ... ... (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4, 31, 3. – III) aufnehmen, A) in die Höhe nehmen, zu sich hinaufziehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2517-2518.
tortura

tortura [Georges-1913]

tortūra , ae, f. (torqueo), I) die Krümmung ... ... 3 zw. Vulg. Sirach 31, 23 u. 33, 28. – III) = στρέμμα, χάλασμα, die Verrenkung, Veget. mul. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
cadivus

cadivus [Georges-1913]

cadīvus , a, um (cado), I) von Früchten = ... ... = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 887-888.
landica

landica [Georges-1913]

landīca , ae, f. = κλειτορίς, der Kitzler, ... ... 1507 (wo fälschlich pandicam vermutet wird). Priap. 78, 5. Gloss. III, 475, 7 (wo viell. zu lesen landica, εσχαρίδιον); auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »landica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
coactio

coactio [Georges-1913]

coāctio , ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung ... ... c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – III) eine Art Krankheit der Tiere, Veget. mul. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1218.
seminex

seminex [Georges-1913]

sēmi-nex , necis, halbtot, v. leb. Wesen ... ... Sil. – Nom. seminex, Gloss. II, 324, 44 u. III, 279, 64: Genet. Sing. seminecis, Spart. Sever. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seminex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588.
subinde

subinde [Georges-1913]

sub-inde , Adv., I) gleich darauf, unmittelbar darauf, ... ... wiederholten Malen (woher franz. souvent), Liv., Vell. u.a. – III) allmählich, Curt. 8, 2 (10), 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2856.
molinus

molinus [Georges-1913]

molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, ... ... 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm. 18, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979.
baptizo

baptizo [Georges-1913]

baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζ ... ... , Apic. 4, 131. – II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
murreus [1]

murreus [1] [Georges-1913]

1. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (1. murra), ... ... benetzt, -parfümiert, crinis, Hor. carm. 3, 14, 22. – III) myrrhenfarbig = dunkelgelb, onyx, Prop. 3, 10, 22; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murreus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
frigdor

frigdor [Georges-1913]

frīgdor , ōris, m. (frigidus), die Kälte ... ... . medic. 109 (Rose Anecd. II, 259, 30); vgl. Gloss. III, 207, 20 u. IV, 443, 16. – / Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigdor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
Remulus [1]

Remulus [1] [Georges-1913]

1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba ... ... Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. – III) ein Heldenname, Verg. Aen. 9, 360 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310-2311.
dammula

dammula [Georges-1913]

dammula ( nicht dāmula), ae, f. (Demin. v. damma), das Rehkälbchen, das kleine Reh, Apul. ... ... – Nbf. dāmulus, Not. Tir. 108, 74 u. Gloss. III, 513, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dammula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874.
pyrites

pyrites [Georges-1913]

pyrītēs , ae, m. (πυρίτης ... ... od. Schwefelkies, Markasit, Plin. 36, 137. – III) der Mühlstein, Plin. 36, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106-2107.
Glycera

Glycera [Georges-1913]

Glycera , ae, f. (Γλυκέρα ... ... Horaz, Hor. carm. 1, 19, 5; 1, 30, 3. – III) Geliebte des Tibull, Hor. carm. 1, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glycera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon