Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische ... ... 963;ιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de ... ... Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. ...
Īsēon (Īsēum) u. Īsīum , ī, n. (Ἴσειον), ein Tempel der Isis, Form Iseon, Plin. 5, 51. Plin. ep. 10, ...
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. rin, m. (Ὄσιρις), Gemahl der Isis, Schutzgott Ägyptens u. des Nils, durch seinen Bruder Typhon umgebracht u. zerstückelt ...
sistrum , ī, n. (σειστρον), die in Ägypten bei dem Gottesdienste der Isis gebrauchte Klapper, die Isisklapper, aus einigen durch ein Blech hindurchgesteckten metallenen Stäbchen bestehend, Ov. met. 9 ...
... u. gero), in Leinen gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov.: ebenso iuvenca, Ov.
campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde gehörig, ... ... 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul. met. 11, 26 ...
sīstrifer , fera, ferum (sistrum u. fero), die Klapper tragend, mit der Klapper, sistr. Pharia, Isis, Anthol. Lat. 4, 99 R.
mȳriōnymus , a, um (μυριώνυμος), mit unzähligen Namen, tausendnamig, Isis, Corp. inscr. Lat. 5, 5080.
2. Īo , ūs, u. Īo (Īon ... ... Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab ...
ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ... ... Wasservogel, ital. curli (Falcinellus, L.), der heilige Vogel der großen Mutter Isis, von ihrem Dienste unzertrennlich, Plin. 8, 97; 10, 75. 87 ...
Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola , ae, m. (Nilus u. ...
pausa , ae, f. (παῦσις), ... ... als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, ...
Pharos u. - us , ī, ... ... ägyptisch, iuvenca, v. der Io, Ov.; v. der Isis, Mart.: turba, Priester der Isis, Tibull.: coniunx, Kleopatra, Mart.: Isis, Min. Fel. 21, 2: levitates (von ägypt. Linnen), ...
3. Gallus , ī, m. (Γάλλο ... ... a, um, gallisch, turma, d.i. (übtr.) Priester der Isis (weil ihr Gottesdienst dem der Cybele glich), Ov. am. 2, 13 ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum ...
Mithrās , ae, m. (Μίθρας), ... ... . 4, 13 (48), 12. – II) der Eigenname des Priesters der Isis, Apul. met. 11, 22 u. 25. – Dav. ...
iuvencus , a, um (st. iuvenicus, v. iuvenis ... ... v. der Jo, Ov. art. am. 3, 635, v. der Isis, Mart. 10, 48, 1. – / Genet. Plur. iuvencûm ...
aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, ... ... Federn, Stat.: flumina Nili, von den ehernen sistris beim Dienste der Isis, Stat.: urbes, vom Getöse der Zimbeln bei einer Mondfinsternis, Claud. ...
superstitio , ōnis, f. (superstes), die ängstliche Scheu vor dem ... ... , interrogat, Tac.: superstitio Iudaica, Quint. u. ICt.: vana (der Isis), Suet. – im Plur. = religiöse nichtrömische ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro