Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mela [1]

Mela [1] [Georges-1913]

1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mela [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Mero

Mero [Georges-1913]

Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895-896.
Ancyra

Ancyra [Georges-1913]

Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), I) Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421-422.
Marcus [2]

Marcus [2] [Georges-1913]

2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu ... ... Marcus, Sidon. epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, marcianisch, des Markus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812-813.
Ulpius

Ulpius [Georges-1913]

Ulpius , a, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten ist der Kaiser M. Ulpius Traianus, zu dessen Ehren auch mehrere Städte den Namen Ulpia führten, wie Ulpia Traiana in Dacien, Corp. inscr. Lat. 3, 1462 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulpius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
Flavius

Flavius [Georges-1913]

... einer röm. gens, aus der die Kaiser Vespasianus, Domitianus u.a. stammten; dah. Flavius = Domitian, Iuven ... ... a, um, slavianisch, partes, d.i. es mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

Sabāria (Savāria) , ae, f., alte Stadt der Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut. Stein am Anger (ungar. Szombathely), Itin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Helvius [2]

Helvius [2] [Georges-1913]

2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax, geb. 126 n. Chr., röm. Kaiser 192 n. Chr., Capit. Pertin. 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helvius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Palatium

Palatium [Georges-1913]

Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg ... ... herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil auf diesem Berge Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihre Wohnung hatten, dah. II) der Palast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
Iulianus [2]

Iulianus [2] [Georges-1913]

... ) M. Didius Salvius Iulianus, röm. Kaiser 193 n. Chr., Amm. 26, 6, 14. Eutr. 8 ... ... Apostata, 360 n. Chr. zum Augustus u. 361 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen, vom Christentum abtrünnig, Amm. 15, 2, 7 sqq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
Tiberius

Tiberius [Georges-1913]

Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt ... ... wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero, gew. bl. Tiberius gen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Octavius

Octavius [Georges-1913]

Octāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der spätere Kaiser Augustus. – Adi. oktavisch, gens, Suet. – Dav. Octāviānus , a, um, oktavianisch, Caes.: bellum, des Cn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Octavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
Commodus [2]

Commodus [2] [Georges-1913]

2. Commodus , ī, m., vollst. L. Aelius Aurelius ... ... Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus, röm. Kaiser v. J. 186–192 n. Chr., Lampr. Commod. 1 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commodus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1319.
Traianus

Traianus [Georges-1913]

Trāiānus , ī, m., M. Ulpius Traianus, römischer Kaiser, reg. 98–117 n. Chr., Aur. Vict. epit. 13, 1. Plin. pan. 88, 6 u. 89, 2 (vgl. Ulpius). Wegen seiner Gerechtigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Traianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3174-3175.
Macrinus

Macrinus [Georges-1913]

Macrīnus , ī, m., vollst. C. Opilius Macrinus, nur wenige Monate Kaiser (gest. 218 n. Chr.), Eutr. 8, 21. Capit. Opil. Macr. 1 sqq. – Dav. Macrīniānus , a, um, makrinianisch, des Makrinus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
caelitus

caelitus [Georges-1913]

caelitus , Adv. (caelum), a) vom Himmel, Spät. – übtr., vom Kaiser, spät. ICt. – b) himmelwärts, Fulg. mitol. 1. p. 14, 13 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901-902.
trachala

trachala [Georges-1913]

trachāla , m. (τραχαλας), der Dicknackige, Dickhals, Spottname Kaiser Konstantins des Gr., Aur. Vict. epit. 41, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trachala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3162.
Vitellius

Vitellius [Georges-1913]

... und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: ... ... 57. – Dav.: A) Vitellius , a, um, den Kaiser Vitellius betreffend, vitellisch, via, nach ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521-3522.
antisigma

antisigma [Georges-1913]

antisigma , matis, n. (ἀντίσιγμα), I) das Buchstabenzeichen X, das der Kaiser Klaudius im Latein. für ps (das griech. ψ) einführen wollte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antisigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
Hadrianus [2]

Hadrianus [2] [Georges-1913]

2. Hadriānus , ī, m., vollst. P. Aelius Hadrianus, geb. 76 n. Chr., röm. Kaiser von 117 bis 138 n. Chr., Spart. Hadr. 1 sqq. Eutr. 8, 5 sqq. Aur. Vict. de Caes. 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hadrianus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon