pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte ...
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. ... ... memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de memet ipso, Cic.: nobismet ipsis, Cic.
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... ), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac ...
Rēate , n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. Liv. 25, 7 u. 26 ...
chaos , Akk. chaos, Abl. chao (andere Kasus kommen in der klass. Periode nicht vor; Genet. chaï, Serv. Verg. Aen. 1, 664), n. (χάος, τό), I) der unendliche leere Raum ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. (vgl. altind. çīryátē, wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen ...
exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um ... ... nur im Nom. u. Acc. auf es üblich, alle übrigen Kasus, wie es scheint, ungebr.): corpus, Liv. u.a.: artus, ...
cāsuālis , e (casus), I) zufällig, condicio, Cod ... ... 4, 33. – II) als gramm. t. t. = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. Gramm.: verbum, das ...
diptōtos , on (δίπτωτος), ... ... , 21). – subst., diptōta, ōrum, n., Nomina mit nur zwei Kasus, Diom. 309, 14. Prisc. 5, 72.
cupressus , ī, f. u. ūs, m. (κ ... ... dah. auch dem Pluto heilig, Form cupressus, ī, f., durch alle Kasus im Sing. u. Plur., Cato, Vitr., Verg. u.a.: ...
triptōtos , on (τρίπτωτος ... ... Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 K.: Plur., Diom. ...
ablātīvus , ī, m. (mit u. ohne casus) [ablatus v. aufero], der Ablativ (der sechste Kasus der lat. Deklination), Gramm.
elephantus , ī, c. (latinisierte u. in der klass. Prosa [namentlich in den Kasus obliqui] gewöhnlichere Nbf. v. elephas), der Elefant, I) eig. u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de trop. p. 610, 36 ed. Halm. (griech. ...
... ;ωτος), alle sechs Kasus habend, forma, Consent. 351, 22 u. 31 ( ... ... ). – subst. hexaptōta, ōrum, n., Nomina, die alle sechs Kasus haben, Prisc. 5, 77. Isid. orig. 1, 6, ...
antiptōsis , is, Akk. in od. im, f. ... ... 964;ίπτωσις), eine gramm. Figur, wenn ein Kasus statt des andern steht, Serv. Verg. Aen. 1, 120 u. ...
monoptōtos , on (μονοπτωτος), mit nur einem Kasus, forma, Consent. 351, 21 K. – subst., monoptōta, ōrum, n. (μονόπτωτα), Nomina ...
... (πεντάπτωτος), fünf Kasus habend (gramm. t. t.), forma, Consent. 351, 22 ... ... 22). – subst., pentaptōta, ōrum, n., Nomina, die fünf Kasus haben, Prisc. 5, 76.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro