Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, ... ... der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der ... ... 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als Tracht der Krieger, Verg. Aen. 7, 634. Liv. 9, 40, 3. Veget ...
monīle , is, n., ein Halsband zum Schmucke der Frauen, Cic. u.a.: der Knaben, Ov.: der Krieger, Amm.: der Pferde, Verg. u. Macr.: der Hirsche ...
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... , Beute machend plündern, -rauben, A) eig., vom Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...
bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica ...
... 45. dann der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, tripudiantes more suo, ihren Nationaltanz aufführend, von den ... ... , Liv. 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. ...
Eumolpus , ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. ...
Teuthrās , antis, m. (Τεύθρας ... ... des Thespius, Hyg. fab. 99 u. 100. – III) ein Krieger des Turnus, Verg. Aen. 10, 402 (wo Vok. Theutra). ...
Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter dem ... ... Cic. Verr. 3, 22. – L. Apronius, ein röm. Ritter, Krieger unter Drusus, dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den ...
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, Haar, Mähne), das Haar der Männer, bes. der Krieger (u. das ähnliche der Frauen), das, gleichviel ob kurz oder lang, ...
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική ... ... , Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend, Val. Flacc.: aquilae, Feldzeichen, Fahnen, Claud. – ...
proeliātor , ōris, m. (proelior), der Streiter, Krieger, Val. Max. 3, 2, 24. Tac. ann. 2, 73 u. dial. 37: elephantus dux belli et proeliator insignis fuit, Iustin. 15, 4, 19. – ...
manipulārius , a, um (manipulus), zum Manipel gehörig, ... ... Sp. – subst., manipulārius, iī, m., der gemeine Soldat (Krieger), Gemeine (s. manipulāris), Val. Max. 6, 1, 12 ...
belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, Avien. perieg. 55 u. 583. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... , Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... der Kamm am Kopfe der Schlange, Verg.: die Helmraupe der Krieger, Verg.: v. der Barbe, Auson.
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7 ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro