vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische, Spannkraft, Rüstigkeit, Lebhaftigkeit, Regsamkeit, das Feuer, die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr ...
... enthaltend, d.h. das Leben erhaltend, Lebenskraft habend od. gebend, Lebens-, I) im ... ... venenum ponat cum cibo, et aut abstinere eo quod vitale sit (was Lebenskraft gibt) iubeat, aut mortiferum vitali admisceat, Liv. 6, 40, ...
torpēdo , inis, f. (torpeo), I) die Lähmung der phys. oder geistigen Lebenskraft, die körperliche od. geistige Stumpfheit, Trägheit, Dumpfheit, Cato fr., Sall. u. Tac. – II) übtr., der bei Berührung erstarren machende ...
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr ...
vītālitās , ātis, f. (vitalis), die Lebenskraft, das Leben, in corde durat, Plin.: quia inest iis (genibus) vitalitas, Plin.
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen ... ... , subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: ...
vēna , ae, f. (zu veho) ... ... Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2 ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), ...
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, ... ... (Ggstz. inanimus, inanimalis), cibus, Lebensluft, Cic.: intellegentia, geistige Lebenskraft, Cic.: spiritus, Lebensgeister, Vitr. u. Plin. – neutr ...
purpureus , a, um (πορφύρε ... ... purpurne Haare des Nisus, Verg. u. Ov.: anima, die blutrote Lebenskraft, das Lebensblut, Verg.: viola, Plin.: salix, Plin.: flos rosae, ...
Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. ...