Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Plancius

Plancius [Georges-1913]

Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. Cn. Plancius bekannt ist, der als Quästor in Mazedonien dem Cicero während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
Aeginium

Aeginium [Georges-1913]

Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιον), Stadt der Tymphäer in Mazedonien, an der Grenze von Epirus, j. Erkinia, Caes. b.c. 3, 79, 7. Liv. 32, 15, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeginium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173-174.
Concanus

Concanus [Georges-1913]

Concanus , ī, m., der Konkaner, Plur. ... ... m., die Konkaner, eine wilde, der Sage nach von den Massageten abstammende Völkerschaft in Kantabrien (s. Cantabrī unter Cantabri), die das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Concanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
basterna

basterna [Georges-1913]

basterna , ae, f. (βαστάζω), eine von zwei Maultieren auf Querhölzern getragene, rings verschlossene Sänfte für Damen, die Maultiersänfte, Serv. Verg. Aen. 8, 666. Pallad. 7, 2, 3. Lampr. Heliog ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Bottiaea

Bottiaea [Georges-1913]

Bottiaea , ae, f. (Βοττιαία), ein Gau in Mazedonien, zwischen dem Axius u. Pieria gelegen, Liv. 26, 25, 4: Nbf. Bottia , ae, f. (Βοττία), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bottiaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
ololygon

ololygon [Georges-1913]

ololȳgōn , gonis, m. (ὀλολυγών), eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie die Weibchen zur Begattung locken, der Liebesruf, im Plur. meton. v. den männlichen Fröschen selbst, Plin. 11, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ololygon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
Olympias [2]

Olympias [2] [Georges-1913]

2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπ&# ... ... ;άς), Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47. Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
perineos

perineos [Georges-1913]

perineos , eī, m. (περίνεος), der Raum zwischen dem After und der Wurzel des männlichen Gliedes, der sogenannte Damm, Cael. Aur. de morb. chron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perineos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
diamoron

diamoron [Georges-1913]

diamoron (= διὰ μόρων), ein aus schwarzen Maulbeeren bereitetes Heilmittel, Maulbeersaft, Pallad. 10, 16. Cael. Aur. acut. 3, 3, 18. Th. Prisc. 1, 14; 2, 15. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diamoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
philitia

philitia [Georges-1913]

philitia , ōrum, n. (φιλίτια), Liebesmahle, die öffentlichen Mahlzeiten der Lazedämonier, wo alle Bürger genügsam zusammen aßen, Cic. Tusc. 5, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
Erigonus

Erigonus [Georges-1913]

Erigonus , ī, m. (Ερίγων), westlicher Nebenfluß des Axius in Mazedonien, j. Tzerna, Liv. 31, 39, 6; 39, 53, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
Choatrae

Choatrae [Georges-1913]

Choatrae (Coatrae), ārum, m., ein durch seine Zauberkünste berüchtigtes Volk am mäotischen See, Lucan. 3, 246. Val. Flacc. 6, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Choatrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

Thessalia , ae, f. (Θεσσαλία), Thessalien, eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Epirus, Doris, Lokris u. dem Ägäischen Meere, fruchtbar an wirksamen Kräutern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
pistrinum

pistrinum [Georges-1913]

pīstrīnum , ī, n. (pinso), die Stampfmühle, der Ort, wo das Getreide, vor Erfindung der Mahlmühlen, in hohlen Klötzen oder Mörsern gestampft wurde. Später wurden solche Mühlen durch Pferde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistrinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
Cleopatra

Cleopatra [Georges-1913]

Cleopatra , ae, f. (Κλεοπάτρα), I) Tochter Philipps von Mazedonien u. der Olympias, Gemahlin Alexanders I. von Epirus, Liv. 8, 24 extr. Iustin. 9, 6 u.a. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleopatra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

... . inscr. Lat. 6, 14929), griech. Männername: I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2, 48. Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Pelagones

Pelagones [Georges-1913]

... Pelagonen, eine Völkerschaft im nördl. Mazedonien, Liv. 45, 30, 6. – Dav. Pelagonia , ... ... a) die von den Pelagonen bewohnte Landschaft des nördl. Mazedoniens (der zu Mazedonien gehörige Teil von Päonien), Liv. 26, 25, 4 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelagones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
masculine

masculine [Georges-1913]

masculīnē , Adv. (masculinus), im männlichen Geschlechte (als gramm. t. t.), res masculas feminine et femineas masculine depromere, Arnob. 1, 59: alqd m. dicere, efferre, Charis. 71, 29 u. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »masculine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Haliacmon

Haliacmon [Georges-1913]

Haliacmōn (Aliacmōn), onis, Akk. onem u. ona, m. (Ἁλιάκμων), ein Fluß in Mazedonien, der in den Thermäischen Meerbusen mündet, j. Vistriza (bei den Türken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haliacmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
admissura

admissura [Georges-1913]

admissūra , ae, f. (admitto), I) die Zulassung des männlichen Tieres zur Begattung, das Bespringen, die Belegung, Varr. u. Plin.: serotina, Vulg.: admissuras facere, Varr. – II) meton. (poet.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon