Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fluctivagus

fluctivagus [Georges-1913]

flūctivagus , a, um (fluctus u. vagor; vgl. ... ... unda, Stat. Theb. 1, 271: pelagus, Coripp. laud. Iustin. min. 2, 328: barca, Aldh. de VIII vitiis 364: nautae, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluctivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2797.
propudiosus

propudiosus [Georges-1913]

prōpudiōsus , a, um (propudium) höchst schamlos, verworfen, v. Pers. uxor, Gell.: mulier, Apul.: meretrix, Min. Fel.: ancilla propudiosissima, Sidon.: mein fastidis, propudiose? Plaut.: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propudiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2017.
latiloquens

latiloquens [Georges-1913]

lātiloquēns , entis (late u. loquor) = πλατυλόγος, breit od. weitläufig redend, Gloss. II, 409, 3. Vgl. Com. Lat. ed. min. Ribb. p. 350.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latiloquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 576.
periniurius

periniurius [Georges-1913]

per-iniūrius , a, um, sehr ungerecht, sehr unrecht, periniurium est m. folg. ut u. Konj., Cato oratt. ... ... ., Apul. apol. 79: m. folg. Acc. u. Infin., Min. Fel. 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periniurius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
paenitenter

paenitenter [Georges-1913]

paenitenter (poenitenter), Adv. (paeniteo), mit Reue, bereuend, Min. Fel. 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenitenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
intergressus

intergressus [Georges-1913]

intergressus , Abl. ū, m. (*intergredior), die Dazwischenkunst, intergressu gravissimae disputationis, durch höchst bedeutungsvolle Zwischenbemerkung, Min. Fel. Oct. 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intergressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
ros [1]

ros [1] [Georges-1913]

1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... Milch aus den Brüsten, Cic. poët.: u. so lacteus ros, Min. Fel.: stillans, Blut, Ov. – v. Wein, ros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408-2409.
tot

tot [Georges-1913]

tot , Numer. indecl. (v. τόσα, durch Abkürzung), ... ... Subst., ex tot, Ov.: m. omnis, zB. tot omnibus saeculis. Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tot«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3159-3160.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel. H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
duco

duco [Georges-1913]

... spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab ... ... Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
creo [1]

creo [1] [Georges-1913]

1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... patria est antiquior parens, quam qui creavit, Cic.: si di creare possent, Min. Fel.: cr. liberos, Phaedr. u. Val. Max.: is ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745-1747.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

... ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen ... ... litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
ludo

ludo [Georges-1913]

lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720.
aura

aura [Georges-1913]

aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... Lucr., Verg. u.a.: auram (Duft) bonam floris naribus ducere, Min. Fel. 38, 2. – 2) der Lichtglanz, Schimmer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732-733.
erro [1]

erro [1] [Georges-1913]

1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2457-2458.
rado

rado [Georges-1913]

rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v. Fahrenden, raditur ultima meta, ich bin fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2189.
ecce

ecce [Georges-1913]

ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... ecce subitum divortium, Cic.: ecce tuae litterae, Cic.: ecce iam seges cana, Min. Fel.: ecce tibi nuntius, da kommt dir auf einmal die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328-2329.
tono

tono [Georges-1913]

tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... donnert, si tonuerit, Cic.: cum tonat, fulminat, fulgurat, cum serenat, Min. Fel.: ordine tonare prius oportet, postea coruscare, Apul. – tonāns, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146-3147.
navo

navo [Georges-1913]

nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig ... ... am Kampfe betätigen, Liv.: aut observandis auguriis aut extis consulendis op. nav., Min. Fel. 7, 1: bonam operam adversus Sabinos navaverat, Aur. Vict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112.
umor

umor [Georges-1913]

ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... marini, Cic.: nimis concreti umores, Cic.: siccare umores (Flüsse im Leibe), Min. Fel. 2, 3. – II) insbes., der Nahrungssaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon