... . – subst., a) sērum, ī, n., die späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, späte Nacht, ... ... – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca s. 41. ...
... ego iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), Cic.: se committere nocti, sich in die N. hinauswagen, Ov.: se conicere in noctem, unter dem Schutze der N. eilig abreisen, Cic.: naves in noctem coniectae, in die ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein ... ... Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl ...
... der beiden Dionyse, Nep.: uterque Neptunus, der beiderseitige N. (sowohl der επιθαλάσσιος, als der επιλίμνιος), Catull.: uterque Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, ...
... 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de ... ... vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: ...