Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canicularis

canicularis [Georges-1913]

canīculāris , e (canicula no. II), zum Hundsstern gehörig, dies, Hundstage, Pallad. 8, 1 extr. u. 8, 7 in. Porphyr. Hor. carm. 3, 13, 9. Isid. 3, 70, 14: sol, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
centurialis

centurialis [Georges-1913]

... Macr. sat. 1, 23, 16. – II) (nach centuria no. II) zur Z. der Bürger: civis, in irgend einer ... ... Paul. ex Fest. 177, 28. – III) (nach centuria no. III) zur Z. der Äcker: lapides, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1079.
avocamentum

avocamentum [Georges-1913]

āvocāmentum , ī, n. (avoco no. I, B, 2, b), das Erholungs-, Zerstreuungsmittel, Plin. pan. 82, 8. Apul. apol. 43: Plur., Plin. ep. 8, 5, 3 u. 8, 23, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avocamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
bicameratus

bicameratus [Georges-1913]

bicamerātus , a, um (bis u. camera ... ... . Kammern, ecclesia, Augustin. de civ. dei 15, 26. no. 2: interiora arcae bicamerata aut tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, ... ... Behältnis mit zwei Kammern, Plur., Hier. adv. Iovin. 1. no. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicameratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
adminiculor

adminiculor [Georges-1913]

adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis instruere atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adminiculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 132.
Bacchanalis

Bacchanalis [Georges-1913]

Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, ... ... Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst., Bachānālia, ium, Διονύσια, Gloss. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchanalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
canalicolae

canalicolae [Georges-1913]

canālicolae , ārum, m. (canalis u. colo), Arme, die sich auf dem Forum beim canalis (s. d. no. I. über Plaut. Curc. 476) aufhielten, Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalicolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
cochlearium

cochlearium [Georges-1913]

cochleārium (cocleārium), ī, m. (cochlea), I) Behältnis ... ... u. 3, 14, 1. – II) Nbf. v. cochlear no. II (w. s.), Plin., Scrib. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
dissignatio

dissignatio [Georges-1913]

dissīgnātio , ōnis, f. (*dissigno), 1) die gehörige ... ... , 8, 20 M. – 2) das Amt des dissignator (no. b), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 94 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224.
diasyrticus

diasyrticus [Georges-1913]

diasyrticus , a, um (διασυρτ&# ... ... spöttisch, Spart. Carac. 10, 5. Hieron. adv. Rufin. 1. no. 1. Serv. Verg. Aen. 2, 80. Schol. Iuven. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diasyrticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
complicatio

complicatio [Georges-1913]

complicātio , ōnis, f. (complico), I) das Zusammenwickeln, folliculi, Cael. Aur. chron. 4, 3, 26. – II) die Vervielfältigung, denaria, Augustin. mus. 1. no. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1355.
draconarius

draconarius [Georges-1913]

dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
athenogeron

athenogeron [Georges-1913]

athēnogerōn , ontis, Akk. onta, m. (*ἀθηνογέρων, v. Ἀθήνη u. γέρων der studierende Greis, Hier. in Rufin. 3. no. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athenogeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
halicacabon

halicacabon [Georges-1913]

halicācabon , ī, n. (ἁλικάκαβον), od. halicācabus , ī, f., eine Pflanze, vermutlich die Judenkirsche, Cels. 5, 20. no. 3. Plin. 21, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halicacabon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
aquilonalis

aquilonalis [Georges-1913]

aquilōnālis , e (aquilo), nördlich, Vitr. 9, 4, 3. Cic. fr. inc. 3. no. 15. p. 580 ed. Orelli (3, 14. p. 3 48 ed. Klotz). Gromat. vet. 332, 30; 334, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
festucarius

festucarius [Georges-1913]

fēstūcārius , a, um (1. festuca no. II), nur der Zeremonie wegen geschehend, vis, scheinbarer (symbolischer) Gewaltakt, Gell. 20, 10. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festucarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
afflatorius

afflatorius [Georges-1913]

afflātōrius , a, um (afflatus), sengend, genus fulminum, Schol. Bern. in Lucan. 1, 151 (vgl. Sen. nat. qu. 2, 40, 4 unter afflo no. II, A).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
gallicarius

gallicarius [Georges-1913]

gallicārius , iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
cincinnulus

cincinnulus [Georges-1913]

cincinnulus , ī, m. (Demin. v. cincinnus), das Haarlöckchen, Varr. sat. Men. p. 184, 1 ed. Riese (die Hdschrn. u. Bücheler no. 375 cincinni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
dogmatistes

dogmatistes [Georges-1913]

dogmatistēs , ae, m. (δογματιστής), der Dogmatiker, Hieron. epist. 48, 14 in. Rufin. invect. in Hieron. 2. no. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dogmatistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon