Nīlus , ī, m. (Νειλος ... ... – B) Nīlicola , ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein ... ... . Symm. 2, 493. – C) Nīligena , ae, m. (Nilus u. gigno) ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat ...
intimo , āvī, ātum, āre (intimus), innen ( ... ... partem gurgiti, Solin.: intimis eius inspirationem proprio flatu, einflößen, Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum ... ... Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac turbidi maris stagnat, Sen.: stagnans flumine Nilus, Verg. – 2) übtr., v. Örtlichkeiten, überschwemmt sein, unter ...
re-fluo , flūxī, flūxum, ere, zurück-, ab-, überfließen ... ... affluo), pelagus affluens ac refluens, Mela: Maeandros ambiguo lapsu refluitque fluitque, Ov.: Nilus refluit campis, Verg.: refluunt obstructi stragibus amnes, Lucan.: refluens Padus, austretend ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... , v. Gewässern u. Flüssigkeiten übh., redundat mare, Cic.: lacus, Cic.: Nilus campis redundat, Lucr.: pituita, Cic.: cibus usque in posterum diem ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... ., v. Pers., Cic. u.a.: gingiva, zahnlos, Iuven.: Nilus famā tantum, inermi quaesitu cognitus, ohne Krieg, Plin. – b) ...
sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, I) eig.: Nilus centum diebus sublatius fluens, Amm. 22, 15, 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. ...
fētifer , fera, ferum (fetus u. fero), Fruchtbarkeit bringend, fruchtbar, Nilus, Plin. 7, 33: Aprilis, Auson. egl. (V) 2, 4. p. 10, 4 Schenkl.
dīviduus , a, um (divido), I) geteilt, getrennt, ... ... . u.a.: aqua, das sich in zwei Arme teilt, Ov.: Nilus, Lucan.: dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter ...
pigrēsco , ere (pigreo), träge-, langsam werden, ut ... ... 22, 15, 23: possit pigrescere Cyllenius, Mart. Cap. 1. § 38: Nilus pigrescit, Plin. 18, 167: ergo non pigrescamus et de terrenis ...
imbrifer , fera, ferum (imber u. fero), Regen ... ... imbr. caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum. – poet., Nilus, überschwemmend, Mart. 1, 61, 5.
spīcifer , fera, ferum (spica u. fero), Ähren tragend, -bringend, -hervorbringend, dea, Ceres, Manil.: Nilus, Mart.: virgo, Corp. inscr. Lat. 7, 759.
Nīliacus , a, um, s. Nīlus.
Nīlicola , s. Nīlus.
Nīligena , s. Nīlus.
2. super-fluo , flūxī, ere, I) intr. überfließen ... ... , Cels. 6, 18, 2. – b) v. Gewässern: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. de ben. 6, 7, 3: ...
im-modicus , a, um (in u. modicus), ... ... , Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – II) übtr., weder ...
papȳrifer , fera, ferum (papyrus u. fero), die Papierstaude hervorbringend, -tragend, Nilus, Ov. met. 15, 753: u. so amnis, Ov. trist. 3, 10, 27.
palūdōsus , a, um (2. palus), sumpfig, reich an Sümpfen, humus, Ov. met. 15, 268: Ravenna, Sil. 8, 601: Nilus, Stat. silv. 3, 2, 108.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro