Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
notus [1]

notus [1] [Georges-1913]

1. nōtus , a, um, PAdi. (v. ... ... insignes latrones, Cic.: miles (kollektiv) notus inter se, Liv.: urbibus notus et populis, stadt- und weltbekannt ... ... = bekannt mit etwas, mit Genet., homo eius provinciae notus et non parum sciens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195-1196.
notus [2]

notus [2] [Georges-1913]

2. notus (- os ), ī, m. (νότος) = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend, I) eig., Verg., Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
noto

noto [Georges-1913]

noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1194-1195.
aeque

aeque [Georges-1913]

aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... trabes aeque longae, Caes.: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, Cic.: aeque istuc facio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 186.
evolo

evolo [Georges-1913]

ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen, 1) eig.: ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2493-2494.
notos

notos [Georges-1913]

notos , s. 2. notus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195.
notius

notius [Georges-1913]

notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare, das Tyrrhenische (Toskanische) Meer, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1194.
ignotus [2]

ignotus [2] [Georges-1913]

... , unbekannt, fremd (Ggstz. notus), 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, absol ... ... gens erat, Liv.: si adhibebit fidem, etsi ignotus, notust; si non, notus ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ignotissima nymphas, Ov.: favos ... ... .: ignotus plerisque et obscurus (Ggstz. urbibus notus et populis), Sen.: plurimis ignotissimi gentibus, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignotus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 38-39.
notitia

notitia [Georges-1913]

nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein, A) passiv: 1) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193-1194.
Medulli

Medulli [Georges-1913]

Medullī , ōrum, m., ein Alpenvolk im zisalp. Gallien, im ... ... , 20. – Dav. Medullīnus , a, um, medullinisch, notus, Alpenwind, Auson. epist. 5, 28. p. 163 Schenkl: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medulli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
notesco

notesco [Georges-1913]

nōtēsco , nōtuī, ere (1. notus), bekannt werden, absol. od. alci, Catull., Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
pernotus

pernotus [Georges-1913]

per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ob eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): id accĭdere pernotum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
notifico

notifico [Georges-1913]

nōtifico , āre (notus u. facio), bekanntmachen, meorum genus, Pompon. tr. 4: res est notificata satis, Ofil. Serg. de pul. 24 (b. Wernsdorf Poët. Lat. min. Vol. 6, 2. p. 386, 1). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
solatius

solatius [Georges-1913]

sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
notialis

notialis [Georges-1913]

notiālis , e (2. notus), südlich, Avien. Phaen. 550.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1193.
pluviosus

pluviosus [Georges-1913]

pluviōsus , a, um (pluvia), voller Regen, regnerisch, hiems, Plin. 18, 225: udus notus, hoc est aquosus ac pluviosus, Porphyr. Hor. epod. 10, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluviosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
austronotius

austronotius [Georges-1913]

austronotius od. - notus , ī, m. (auster u. notus), der Südpol, Isid. 3, 32, 1; 3, 36; 13, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austronotius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon