... nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur ... ... – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, ...
... dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic. u. Caes. ... ... Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. 1, 25, 2. Gronov ... ... wieder aufzunehmen = demnach, also, s. Cic. Cat. 2. 4. Liv. 2 ...
... des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem ... ... soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt ... ... B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, ...
... Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, ... ... , Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, ... ... nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero ...
... beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß ...
... off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür ... ... selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ... ... deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl ...
... Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, ... ... od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. ...
... , sed praeparato, Sen. rhet. So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele ... ... Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus ... ... – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo ...
... sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker ... ... . Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fragesätzen ... ... außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474 ...
... erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt ... ... den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius Plautus p. 162.
... sī-ve (altlat. seive) u. s eu , Coni., I) oder ... ... a) doppelt, sive... sive u. seu... seu, es sei nun, daß... oder daß; mag nun... oder mag; wenn entweder... oder wenn; entweder... oder, ...
... Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, denn du ... ... ausgesprochenen, doch, ja doch, doch wohl, nicht wahr? (s. Brix Plaut. trin. 196), nempe recte valet? er ist ...
... lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, ... ... mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. ...
... ālis, n. (st. animale, s. Lucr. 3, 633; v. anima), I) jedes ... ... Menschen, multa ab animalium vocibus translata in homines, Varr. LL.: so nun malum aliquod aut noxium animal, Sen.: u. animalia noxia, ...
... nun der...Tag, immer mit Ordnungszahlen: nudius tertius, es ist nun der dritte Tag, d.i. vor drei Tagen, vorgestern, Cic.: ... ... vorvorgestern, Plaut. u. Vulg.: nudius quintus, sextus, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 944): qui dies nudius tertius ...
dēcursus , ūs, m. (decurro), das Herablaufen, - ... ... in decursu (Ausflug) θέσεις meas commentari non desino, Cic. – So nun bes.: a) als milit. t. t., α) als Übung ...
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) ...
... zu Anfang eines mit dem Vorhergehenden zusammenhängenden Satzes, s. Cic. Cat. 2, 10; Rosc. com. 54 u. ... ... Cic. – si... sive od. si... seu, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 216. Ritschl prolegg. ad ... ... Liv.: so auch perinde ac si, s. per-inde. – d) zur Angabe eines ...
... quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? ... ... , es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. ... ... s od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024 ...
... cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, ... ... zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro