Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alium

alium [Georges-1913]

... . (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse ... ... = ἀφροσκόροδον, Lauch, Col. – / Über die verschiedenen Schreibungen s. Georges, Lex. d. lat. Wortf. S. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
chara

chara [Georges-1913]

chara , ae, f., eine Pflanze, nach ... ... zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, L.), Caes. b. c. 3, 48, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108-1109.
ocrea

ocrea [Georges-1913]

... Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, ... ... , 40, 3. Veget. mil. 1, 20. p. 23, 11 L. 2 : der Jäger, Gamaschen, Ps. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocrea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
batis

batis [Georges-1913]

batis (battis), is, Akk. im, ... ... Pflanze, Bazil, bes. Strandbazil, Meerfenchel (Crithmum maritimum, L.), franz. bacile, Col. 12, 7, 1. Plin. 21, ... ... hortensia, Plin. 21, 86. Vgl. Schuch Gemüse u. Salate der Alten S. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
ervum

ervum [Georges-1913]

ervum (archaist. ervom), ī, n. ... ... die Erve, eine mit der Wicke verwandte Hülsenfrucht (Ervum Ervilia, L.), Plaut. most. 62. Hor. sat. 2, 6, 117. Verg ... ... . 5, 5. Col. 2, 11, 11. Nbf. hervum, s. herbum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ervum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
tenuis

tenuis [Georges-1913]

... tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), ... ... übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3065-3066.
Colchi

Colchi [Georges-1913]

... ;ι), die die Landschaft Colchis (s. unten) bewohnenden Völkerstämme, die Kolchier, u. meton. ... ... 957;), eine Pflanze mit giftiger Wurzel, Zeitlose (Colchicum autumnale, L.), Plin. 28, 129. – B) Colchis , chidis u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colchi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Brutus [2]

Brutus [2] [Georges-1913]

... , von denen die bekanntesten: I) L. Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher der Name) gerettete ... ... , Servilia, u. des M. Brutus (nicht des Caesar, s. Ellendt Cic. Brut. p. 136), Mörder des Iulius Cäsar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
murena [1]

murena [1] [Georges-1913]

1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μ ... ... ;αινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 u ... ... doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murena [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1059-1060.
milvus

milvus [Georges-1913]

... der Taubenfalke (Falco Milvus, L.), ein Raubvogel, Plaut. aul. 316 u. 319; rud ... ... 3, 793 sqq. Plin. 18, 237. Vgl. jedoch Ideler Sternnamen S. 77 f. – / gen. fem., rapidissima miluus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
eluceo

eluceo [Georges-1913]

... 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent ... ... scriptio elucet, Plin. ep. (u. so oft bei Lact., s. Bünem. Lact. 7, 14, 6). – v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
coccum

coccum [Georges-1913]

... die Scharlachbeere, der Kermes (Coccus ilicis, L., eig. eine Art Insekten, Schildläuse), womit scharlachrot gefärbt wird, ... ... 12, 13 N. Sil. 17, 395. – II) coccum Cnidium, s. Cnidus. – Nbf. coccus , ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
cedrus

cedrus [Georges-1913]

... der Zeder-Wachholder (Iuniperus Oxycedrus, L.), der ein sehr feines Harz, ein dauerhaftes, wohlriechendes Holz und ein ... ... digna locutus, Pers. – / In guten Hdschrn. auch caedrus, s. Gloss. Placid. V, 11, 4 (V, 53, 17). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cornus [2]

cornus [2] [Georges-1913]

2. cornus , ī, f. (κράνο&# ... ... ), I) der (mit hornhartem Holze versehene Kornelkirschbaum (Cornus mascula, L.), Verg. georg. 2, 448. Col. 5, 7, 1. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700-1701.
ocimum

ocimum [Georges-1913]

... das Basilienkraut (Ocimum basilicum, L.), Plin. 19, 117. Arnob. 7, 16. Isid. orig. ... ... , 319. Ser. Samm. 441. Pers. 4. 22 (dazu Hauthal S. 236 ff.). – / Nbf. ōcimus, Aemil. Macer bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocimum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Cocles

Cocles [Georges-1913]

Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), der (von Geburt) Einäugige, Enn. b. ... ... 10. Cic. de legg. 2, 10 u.a., bes. Dichter (s. Thiel Verg. Aen. 8, 650). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
Diovis

Diovis [Georges-1913]

... Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend [Rudim. L. Umbr. 3. § 25] umbrische Grundform v. Iovis = ... ... Vgl. Preller in Abh. der sächs. Gesellsch. d.W. 1855. S. 202 ff. (über Veiovis u. Diiovis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
depilo

depilo [Georges-1913]

dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, ... ... . – / depeilassere, archaist. Infin. Fut., Lucil. 26, 7 L. Mueller (wo Marx 682 depoclassere, s. dē-pōculo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
habitus [2]

habitus [2] [Georges-1913]

... dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., ... ... suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3000.
auditus

auditus [Georges-1913]

audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... 15: flatus emittere auditum, Veget. mil. 3, 7. p. 73, 1 L. – b) (= ἀκοή) das Gerede, Gerücht von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719-720.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon