Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ampelius

Ampelius [Georges-1913]

... Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, im 4. Jahrh. nach Chr ... ... , 1, 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., Verf. des bekannten liber memorialis; s. Teuffel Gesch. der Röm. Literat. 5 § 359.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
Bituriges

Bituriges [Georges-1913]

... 2, 191. Isid. 17, 5, 22: civitas, Spät. (s. Savaro Sidon. ep. 7, 9. p. 430). – b ... ... 11. Sidon. ep. 7, 5; 7, 9 u. Spät. (s. Savaro Sidon. ep. 7, 9. p. 430 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituriges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
Pomponius

Pomponius [Georges-1913]

Pompōnius , a, um, Name einer röm. ... ... Nepos beschrieben hat, Nep. Att. 1 sqq., oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 481 sq. – L. Pomponius, aus Bononia, ein Atellanendichter, Zeitgenosse des Katull, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomponius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767-1768.
Verginius

Verginius [Georges-1913]

... bes. bekannt ist Vergīnia, Tochter des Centurio L. Verginius, der sie, um sie den ... ... Schol. Iuven. 10, 294. – / Silbe gi lang, s. Iuven. 8, 221; 10, 294. – Über die klassisch allein richtige Form Verginius s. Ritschl Opusc. 2, 780 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verginius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3424.
pinoteres

pinoteres [Georges-1913]

pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πι&# ... ... kleinste Art von Krebsen, nach Harduin Bruder Bernhard (Cancer Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 (pinotheras); 32, 150. – / Über die Schreibweise s. pīna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinoteres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713.
dentarius

dentarius [Georges-1913]

dentārius , a, um (dens), zum Zahn ... ... giftige Hahnenfuß, sonst herba scelerata gen. (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 9. – c) = bryonia (w. s.), Ps. Apul. herb. 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
pervestigo

pervestigo [Georges-1913]

... I) eig., v. Jagdhunden, s. Cic. Verr. 4, 31: v. Pers., nosse regiones ... ... Verr. 5, 174: Locris sacrilegium pervestigatum a Q. Minucio erat, zu L. war Q. Minucius dem T. auf die Spur gekommen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervestigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1661.
transcensus

transcensus [Georges-1913]

... Hinübersteigen, scalarum, Hinaufsteigen auf L., Amm. 19, 5, 6: tr. Arnon, die Überfahrt ... ... . 119, 10. – als rhet. t.t. = ὑπερβατόν (s. trānscēnsio), Auct. carm. de fig. 160. p. 69 Halm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3179-3180.
porphyrites

porphyrites [Georges-1913]

... ohne lapis, nach Lenz (Mineralogie der alten Griechen u. Römer S. 140. Anmerk. 513) = der schöne rote Granit von Syene, nach Letronne (Recueil des inscriptions de l'Égypte vol. 1. p. 136 sqq.) = der Porphyr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porphyrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1786.
dracunculus

dracunculus [Georges-1913]

... der kleine Drache, I) eig., als Schlange (s. 1. dracono. I), Lampr. Al. Sev. 14. ... ... 32, 148. – B) eine Pflanze, Dragun (Artemisia dracunculus, L.), Plin. 24, 142 u. 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
mandragoras

mandragoras [Georges-1913]

mandragorās , ae, Akk. ān, m. ... ... ;όρας), Alraun, eine Pflanze (Atropa mandragora, L.), Plin. 25, 147 sqq. Cels. 5, 25, 3. Colum. ... ... . 227, 6 D. Vgl. Schellers Übersetzung des Celsus, Bd. 1. S. 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor ... ... . verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc ... ... sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797. / a, ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
R

R [Georges-1913]

... war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, später Furius; ... ... aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. ... ... Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
D [1]

D [1] [Georges-1913]

... , dedicat. – D. P. S. = de pecunia sua: D. S. = de suo. – von den Kaisern, D. N. ... ... ar neben ad, apor neben apud. – 3) mit l: lacrima aus δακρυμα. – 4) mit s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
G

G [Georges-1913]

... populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. Cagnat Cours d'épigraphie ... ... Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. 454. S. 485 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
T

T [Georges-1913]

T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des ... ... zB. ecquis st. etquis: so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in quatio, quassi, quassum; fateor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »T«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999.
B

B [Georges-1913]

... auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona ... ... bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene (de se) merenti. – B. V. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »B«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut. b) insbes ... ... Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl ... ... Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... , Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) ... ... dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
si

si [Georges-1913]

... sive od. si... seu, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 216. Ritschl prolegg. ad Plaut. ... ... Coniunctiv, Cic. u. Liv.: so auch perinde ac si, s. per-inde. – d) zur Angabe eines Zugeständnisses, ... ... A u. ö. Lucr. 5, 38 L. Catull. 39, 2 LM. u. Schw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »si«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646-2647.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon