Sāturnus , ī, m. (2. ... ... , a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera ... ... Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter des Saturnus u. der Ops, die Göttin des Herdes u. Herdfeuers, dah. auch der Häuslichkeit u. des häuslichen Segens, Cic. de nat. deor. 2, 67; de legg. 2 ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u ...
Cronos , ī, m. (Κρόνος), ... ... Kronos, der Gott der Zeit bei den Griechen (entsprechend dem lat. Saturnus), Sidon. carm. 15, 61; vgl. (griech.) Arnob. 3, ...
Ūranus , ī, m. (Ουρανός), lat. Caelus, nach der Sage Vater des Saturnus, Lact. 1, 11, 61 u. 1, 13, 15.
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. ... ... , ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier ...
vorātor , ōris, m. (voro), I) der Verschlinger ... ... § 13. Paul. Nol. epist. 19, 10: vor. suorum, v. Saturnus, Tert. ad nat. 2, 12. – II) der ...
Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m ... ... Vok. = griech. Ζεῦ πάτερ), I) Jupiter, Sohn des Saturnus, Bruder Neptuns u. Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der oberste Gott der ...
Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, der Gott des (Mittelländischen) Meeres u. der übrigen Gewässer, Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite, Cic. de nat. deor. 2, 66: omnipotens ...
falcifer , fera, ferum (falx u. fero), a) ... ... Ov.: deus od. senex, Ov., od. Tonans, Mart., von Saturnus. – b) mit Sicheln versehen, currus, Sichelwagen (als ...
Stercutus , ī, m. (stercus), der Düngergott, nach einigen ein Beiname des ländlichen Saturnus nach anderen des Picumnus, Plin. 17, 50. Macr. sat. 1, 7, 25. Lact. 1, 20, 36 u. epit. ...
vītisator , ōris, m. (vitis u. sator), der Weinpflanzer, Verg. Aen. 7, 179: v. Bacchus ... ... . tr. 241. Anthol. Lat. 574, 1 (751, 1): v. Saturnus, Arnob. 3, 29 extr.
Sāturnius , a, um, s. Sāturnus.
circum-erro , āre, herumirren, a) m. ... ... 1 (9), 7. – b) m. Acc. temp., tempora, quae Saturnus sublimior XXX spatiis annorum circumerrat, Apul. de mundo 29. – c) ...
Sāturnālia , Sāturnālicius , Sāturnālis , Sāturnia , s. Sāturnus.
Sāturnigena , ae, c. (Saturnus u. gigno), Sprößling des Saturnus, v. Jupiter, Auson. edyll. 15, 22. p. 147 Schenkl. Sidon. carm. 9, 131.
tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... u. der Rosse am Wagen Jupiters, equi, Hor.: als Beiwort des Saturnus, Falcifer Tonans, Mart.: sceptriferi Tonantes, v. Jupiter u. der Juno ...
... Cöus, Krius, Hyperion, Japetus, Kronos (Saturnus). Sie stürzten unter Anführung des Saturnus ihren Vater Uranus vom Throne u. beherrschten vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren ... ... in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im Verein ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro