poēta , ae, m. (ποιήτης), I) der Verfertiger, Schöpfer, Erfinder von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist der Mann zu usw., ...
... hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) insbes., der Bildner von Opfertieren aus Teig ... ... – II) übtr.: a) der Bildner = Schöpfer, Urheber, fortunae, Plaut.: vitae agendae, Plaut.: poëmatis, Suet. ...
... m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, ... ... der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact ...
Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. ... ... geb. 239 v. Chr., der größte röm. Dichter der vorklass. Zeit, Schöpfer des röm. Epos, noch in später Zeit von den Römern hochgeehrt und gepriesen ...
creātor , ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.
haustor , ōris, m. (haurio), der Schöpfer, aquarum, Wasserschöpfer, Firm. math. 8, 29, 6: aquae, Trinker, Lucan. 9, 591. – Insbes., der Probierer des Weins (bei der Weinlieferung), ...
2. conditor , ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. ...
īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, ...
Ceros mānus = creator bonus, der gütige Schöpfer, im Salierliede nach Paul. ex Fest. 3, 22, 5.
effigientia , ae, f. (effingo), die Erschaffung, Schöpfung, meton. = der Schöpfer, Mart. Cap. 9. § 922.
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. ...
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber ( Schöpfer, Begründer ), das Vorbild, der Ratgeber, ...
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... Diocl. 7, 74. – II) übtr., der Begründer, Urheber, Schöpfer, Anstifter, Erfinder, Erfinder und Leiter (gew. mit quasi, tamquam ...