tābēs , is, f. (tabeo), I) das allmähliche ... ... die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig ...
... Auf-die-Neige-Gehen, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, Fehlen, der Mangel (Ggstz. incrementum), ... ... , Iustin. 22, 6, 3. – c) prägn., das Schwinden der Kräfte, die Entkräftung, Schwäche, membrorum, Abspannung, ...
oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, ... ... bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, publici mei beneficii memoriā privatam offensionem ...
... (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis ... ... Augustin. epist. 23, 5. – übtr., et tabefac (laß schwinden) audaciam virtutis eorum, Vulg. 1. Mach. 4, 32. – ...
ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, gänzlich schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ...
con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren, vom Herzen (vor Gram), Plaut. merc. 205. – v. Menschen, Cic. Tusc. 3, 75. Vulg. 2. regg. 13, 20 u. ö.: c ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... ) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... u.a.: ubi cymbae siderent, Liv. – 2) sinken = schwinden, a) eig.: non flebo in cineres arcem sedisse paternos Cadmi, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... Lucr. 2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... d. Wundjauche), Cels.: medicamenta, quae sic exedunt ne erodant, die ein Schwinden (der Weichteile) befördern, ohne dabei zu beizen, Cels.: dah. ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... 3, 3. B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro