Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cohors

cohors [Georges-1913]

cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... . – b) das den Prätor in der Provinz umgebende Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252-1253.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, ... ... Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
calamus

calamus [Georges-1913]

calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Angelrute, Ov. met. 3, 587. – f) ein Stab, eine Stange zum Stützen des Weins, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
revolvo

revolvo [Georges-1913]

re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... , aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2382.
funalis

funalis [Georges-1913]

fūnālis , e (funis), zum Seile ( zur Schnur ... ... im Joch ziehenden), Hyg. fab. 183. Suet. Tib. 6, 4. Stab. Theb. 6, 462: laevus Arion funalis eat, Auson. epitaph. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2873.
thyrsus

thyrsus [Georges-1913]

thyrsus , ī, m. (θύρσος), ... ... lactucae, Apic. 4, 123. – II) der mit Efeu und Weinranken umwundene Stab, den Bacchus und die Bacchantinnen (Bacchae) schwärmend in der Hand trugen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thyrsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
sceptrum

sceptrum [Georges-1913]

scēptrum , ī, n. (σκηπτρο ... ... Euandri, Verg. – II) übtr.: 1) scherzh. v. Stab des Pädagogen, Mart. 10, 62, 10. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceptrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523-2524.
bacillum

bacillum [Georges-1913]

bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... dextram subeunte bacillo, Iuven. – II) insbes.: a) der Stab des Liktors, anteibant lictores, non cum bacillis, sed cum fascibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
stabilio

stabilio [Georges-1913]

stabilio , īvī, ītum, īre (stabilis), machen, daß etwas ... ... hoc probe stabilito et fixo, wenn dieses unumstößlich festgestellt ist (feststeht), Cic.: stab. alqm ad retinendam patientiam, jmdm. zur Ausbauer u. Geduld Mut einflößen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
triumphus

triumphus [Georges-1913]

triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m ... ... . tunica palmata gekleidet war, einen Lorbeerkranz auf dem Haupte u. einen elfenbeinernen Stab od. Szepter in der Hand trug, während vor dem Wagen die Gefangenen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3233-3234.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Georges-1913]

1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... ), an den Füßen mit Flügelschuhen (talaria, πέδιλα), in der Hand einen Stab u. zwar entweder einen Heroldstab (caduceus, κηρύκειον) od. (als Begleiter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
stabiliter

stabiliter [Georges-1913]

stabiliter , Adv. (stabilis), fest, dauerhaft ... ... ad summum exitum vitae, Vitr. 6. praef. §. 3: spem in deo stab. collocabat, Augustin. c. Cresc. Donat. 2. § 38: deus stab. movetur, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 18: deus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2782.
Aesculapius

Aesculapius [Georges-1913]

Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesculapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203-204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 33