Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
concatenatio

concatenatio [Georges-1913]

concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: a) die Fesselung, mentis, Cael. Aur. chron. 3, 2, 15. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concatenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
praedecessor

praedecessor [Georges-1913]

prae-decessor , ōris, m., der Amtsvorgänger, Vorweser, ... ... 2. § 12 u. 13. Symm. epist. 10, 47. Cassiod. var. 4, 44, 1 (wo Mommsen prodecessor liest) u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedecessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
hospitalitas

hospitalitas [Georges-1913]

hospitālitās , ātis, f. (hospitalis), I) die Gastfreundlichkeit ... ... 64. Mart. 4, 64, 28. Oros. 1, 11, 2. Cassiod. var. 10, 3, 6. – II) der Aufenthalt in der Fremde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospitalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3086.
inelaboratus

inelaboratus [Georges-1913]

inēlabōrātus , a, um (in u. elaboro), I) ... ... , oratio, Sen. de tranqu. an. 1, 13: deliciae, Cassiod. var. 8, 31, 4. – II) ohne Arbeit gewonnen, pabulum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inelaboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
exercitualis

exercitualis [Georges-1913]

exercituālis , e (exercitus), zum Heer gehörig, Heere-, Kriegs-, vir, Cassiod. var. 11, 1, 16: libri, die Heerbücher der Wahrsager (die die Deutungen der während der Feldzüge sich ereignenden Wunderzeichen behandeln), Amm. 23, 5, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exercitualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2549.
pulveraticum

pulveraticum [Georges-1913]

pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, ... ... eine große (staubige) Arbeit, Cod. Theod. 7, 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulveraticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
desideranter

desideranter [Georges-1913]

dēsīderanter , Adv. m. Compar. (desiderans), mit Verlangen, sehnsuchtsvoll, Cassiod. var. 1, 4, 2 u. in psalm. 118, 2. – irasceris quanto desiderantius desideras, Fronto ep. ad Ver. 1, 4. p. 117, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desideranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
praeconialis

praeconialis [Georges-1913]

praecōniālis , e (praeconium), preisenswert, verherrlichenswert, viri, Cassiod. var. 9, 25, 3: pietati vestrae praeconiale est diligere, ibid. 8, 1, 2. – Adv. praecōniāliter , Cassiod. in psalm 17; var. 10, 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeconialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
siliquaticum

siliquaticum [Georges-1913]

siliquāticum , ī, n. (siliqua), die Zahlung einer siliqua von Waren als Abgabe an den Staat, der Zoll, Cassiod. var. 4, 19, 2 u.a. Novell. Mai. de curial. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siliquaticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
cancellarius [1]

cancellarius [1] [Georges-1913]

1. cancellārius , ī, m. (cancelli), Diener in den cancelli, I) der Türsteher, Vopisc. Carin. 16, 3. – II) der Vorsteher der Kanzellisten, der Kanzleidirektor, Cassiod. var. 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancellarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951.
importabilis

importabilis [Georges-1913]

importābilis , e (in u. portabilis), a) eig., unertragbar, arietes, Cassiod. var. 7, 6, 6. – b) übtr., unerträglich, onus, Tert. adv. Marc. 4, 27: malum, Cassiod. var. 9, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109.
speculativus

speculativus [Georges-1913]

speculātīvus , a, um (speculor), spekulativ, philosophia, Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. 2: dies. subst., speculātīva, ae, f., Ggstz. activa, Cassiod. var. 1, 45, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speculativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2753.
interpretium

interpretium [Georges-1913]

interpretium , iī, n. (interpres) = παράλληλον (Gloss. II, 90, 16), der Maklergewinn, das Maklergeld, Amm. 28, 1, 18. Cassiod. var. 2, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 383.
flexibilitas

flexibilitas [Georges-1913]

flexibilitās , ātis, f. (flexibilis), die Biegsamkeit, cornuum, Solin. 52, 36: ligni (Ggstz. fragilitas), Augustin. c. Secundin. 19: corporum, Cassiod. var. 5, 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexibilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
catabolenses

catabolenses [Georges-1913]

catabolēnsēs (catabulēnsēs), ium, m. (catabolum), die Auslader u. ... ... Frachter, Cod. Theod. 14, 3, 9 u. 10. Cassiod. var. 3, 10 u. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
canonicarius

canonicarius [Georges-1913]

canonicārius , ī, m. (canonicus no. I, b), der ... ... Iulian. epit. nov. c. 124. § 545 sq. u.a. Cassiod. var. 6, 8 u. 12, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
remediabilis

remediabilis [Georges-1913]

remediābilis , e (remedio), I) heilbar, levi curā remediabiles, Sen. ep. 95, 29. – II) heilsam, bonum, Cassiod. var. 3, 14 (Mommsen remediale).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remediabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
procreabilis

procreabilis [Georges-1913]

prōcreābilis , e (procreo), zur Zeugung gehörig, Zeugungs-, sacramentum, v. der Ehe, Cassiod. var. 2, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procreabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945-1946.
depopulatrix

depopulatrix [Georges-1913]

dēpopulātrīx , trīcis, f. (Femin. zu depopulator), die Verheererin, Verwüsterin, d. generis humani luxuria, Cassiod. var. 11, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depopulatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2061.
incivilitier

incivilitier [Georges-1913]

incīvīlitier , Adv. (incivilis), ungebührlich, tyrannisch, Cassiod. var. 5, 37, 2 u. ICt. – Compar. incivilius, Flor. 1, 26, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incivilitier«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 153.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon